Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Analyse von Kontext und Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Zürich Analyse von Kontext und Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Zürich

Analyse von Kontext und Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Zürich

Im ersten Teil wurden Herausforderungen und Trends des sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Umfelds analysiert. In der zweiten Phase wurde geprüft, ob die ermittelten Qualitätsindikatoren in den Leistungsbereichen erfüllt sind.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

02.12.2011 - 31.01.2013

In der Übersicht

Ausgangslage

 Aufgrund der fachlichen Neuausrichtung, des starken Fallanstiegs sowie der Missbrauchsdebatte haben sich die Sozialen Dienste (SOD) der Stadt Zürich in den vergangenen Jahren vorwiegend mit dem Thema wirtschaftliche Sozialhilfe auseinandergesetzt. In den Jahren 2011 bis 2014 findet nun eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Jugend- und Familienhilfe statt. Die Überarbeitung der strategischen Positionen soll auf der Umfelds- und der Qualitätsanalyse aufbauen.

 

Ziel

– Die rechtlichen, fachlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden analysiert und aktuelle wie kommende Chancen und Herausforderungen für die Jugend- und Familienhilfe abgeleitet.

– Es wird identifiziert, bei welchen Instrumenten und Interventionen die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit empirisch belegt werden kann und wo dies nur mangelhaft der Fall ist. Anhand von relevanten und verlässlich messbaren Qualitätskriterien wird festgehalten, welche Bereiche der Leistungserbringung dem «state of the art» entsprechen und wo Handlungsbedarf besteht.

– Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen abgeleitet, wie Bereiche mit Handlungsbedarf optimal angepasst und vorhandene Exzellenz bei Herausforderungen im Umfeld erhalten werden können. Die Empfehlungen betreffen Instrumente, Prozesse oder auch Strukturen.

 

Umsetzung und Ergebnisse 

In der Umfeldanalyse wurden Herausforderungen und Trends des sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Umfelds analysiert. Zweitens wurden auf der Basis der fachlichen Grundlagen, Richtlinien und Prozeduren Qualitätsindikatoren ermittelt und auf die Leistungserbringung in verschiedenen Bereichen angewandt. Dabei wurden sowohl die Perspektive der Leistungserbringenden als auch der Betroffenen berücksichtigt. Die Untersuchung hat ergeben, dass die Qualitätsindikatoren mehrheitlich erfüllt sind. Entscheidungen für die Leistungsangebote beruhen auf fachlichen Indikationen und werden durch das Vier-Augen-Prinzip gestützt. Lücken bestehen in der systematischen und standardisierten Erfassung von Risiken und Ressourcen. Die entsprechenden Instrumente sind kaum vorhanden und werden wenig eingesetzt.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Sozialarbeit und Recht
  • CC Kindes- und Erwachsenenschutz
Externe Projektpartner
  • Universität Ulm, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Externe Projektfinanzierer
  • Stadt Zürich, Soziale Dienste
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Andreas Jud
Projektmitarbeiter/in
  • Karin Anderer
  • Beat Baumann
  • Regula Gartenhauser
  • Patrick Zobrist
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Jörg M. Fegert
  • Hubert Liebhardt
  • Ute Ziegenhain
hidden

Dokumente

  • Analyse von Kontext und Qualität in der Jugend- und Familienhilfe der Stadt Zürich

    (58.9 KB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

02.12.2011 - 31.01.2013

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode