Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Turbo-Wärmepumpe für Niederhub-Anwendungen Turbo-Wärmepumpe für Niederhub-Anwendungen

Turbo-Wärmepumpe für Niederhub-Anwendungen

Wärmepumpen und Klimakälteanlagen sind heute eine weit verbreitete und ausgereifte Technologien für die Beheizung bzw. Kühlung von Gebäuden.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2012 - 30.06.2014

In der Übersicht

Die Effizienz dieser Anlagen ist stark vom Temperaturhub abhängig. In Anwendung mit kleinem äusserem Temperaturhub verfügen diese Anlagen über ein bisher nicht ausgeschöpftes Potenzial zur Einsparung von Primärenergie und Reduktion der CO2-Emissionen durch Gebäude. Das Potenzial für hocheffiziente Heiz- und Kühlsysteme mit kleinem Temperaturhub kann heute nur ungenügend genutzt werden, da Standard-Anlagen typischerweise für relativ grosse Temperaturhübe ausgelegt werden. Im vorliegenden KTI-Projekt entwickeln die Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw, und die BS2 AG, Schlieren, eine für die Anwendung bei kleinen Temperaturhüben optimierte Niederhub-Wärmepumpe bzw. ‑Klimakälteanlage mit Turbo­kompressor für thermische Leistungen im Bereich von 4 kW bis 20 kW, welche über den relevanten Bereich des Temperaturhubes von 10 K bis 30 K einen bisher unerreicht hohen und relativ konstanten Gütegrad erreicht. Die ersten experimentellen Untersuchungen bestätigen eindrücklich, dass mit dieser Anlage das Potenzial eines kleinen Temperaturhubs bestmöglich ausgenützt und damit markante Effizienzsteigerungen erreicht werden können.t.

Turbokompressor für Niederhub-Wärmepumpen und -Klimakälteanlagen, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Prototyp der Niederhub-Wärmepumpe mit Turbokompressor, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Kompakter Prototyp der Niederhub-Wärmepumpe mit Turbokompressor, © BS2 AG
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Externe Projektpartner
  • BS2 AG
Externe Projektfinanzierer
  • Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Lukas Gasser
Co-Projektleitung
  • Beat Wellig
Projektmitarbeiter/in
  • Werner Birrer
  • Stefan Flück
  • Tobias Käch
  • Veronika Perl
  • Lorenz Rast
  • Jan Stampfli
  • Mario von Deschwanden

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2012 - 30.06.2014

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK