Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kontinuierlicher Leistungsregelung Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kontinuierlicher Leistungsregelung

Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kontinuierlicher Leistungsregelung

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer optimierten Sole/Wasser-Wärmepumpe mit kontinuierlicher Leistungsregelung.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2012 - 31.12.2014

In der Übersicht

Im BFE-Projekt „Effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpen durch kontinuierliche Leistungsregelung“ (2008–2011) wurden wertvolle Erkenntnisse zur Effizienzsteigerung von Luft/Wasser-Wärmepumpen durch Leistungsregelung gewonnen. Diese Erkenntnisse sollen nun für Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen (S/W-WP und W/W-WP) genutzt werden. Verschiedene Studien belegen, dass die Effizienz von S/W-WP durch Anwendung der kontinuierlichen Leistungsregelung ebenfalls verbessert werden kann. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer optimierten Regelung für leistungsgeregelte S/W-WP, welche in Abhängigkeit der Zustände der Wärmequelle und -senke die Kompressordrehzahl und die Drehzahl der Sole-Umwälzpumpe so regelt, dass die Effizienz der Wärmepumpe stets maximal ist. Zum Nachweis des Potenzials sowie zur Quantifizierung der Effizienzsteigerung wird ein Prototyp einer leistungsgeregelten S/W-WP realisiert und getestet. An dieser Anlage werden verschiedene Regelstrategien (alleinige Regelung des Kompressors und simultane Regelung von Kompressor und Sole-Umwälzpumpe) untersucht und diese bezüglich Effizienz mit der von Ein/Aus-geregelten S/W-WP verglichen. Sämtliche in diesem Projekt gewonnen Zusammenhänge und Erkenntnisse bezüglich der Entwicklung und Regelung leistungsgeregelter S/W-WP und W/W-WP werden in den Auslegungsgrundlagen bedürfnis- und adressatengerecht beschrieben.

Grossaufnahme der Prototypen-Wärmepumpe, © CC TEVT, eigenes Werk
Wärmeübertrager der Prototypen-Wärmepumpe, © CC TEVT, eigenes Werk
Versuchsstand für die Prototypen-Wärmepumpe, © CC TEVT, eigenes Werk
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Externe Projektpartner
  • Emerson Climate Technologies GmbH
  • SWEP International AB
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Lukas Gasser
Co-Projektleitung
  • Beat Wellig
Projektmitarbeiter/in
  • Werner Birrer
  • André Brun
  • Stefan Flück
  • Mirko Kleingries
  • Peter Schärli

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2012 - 31.12.2014

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK