Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Gelenkknorpelregeneration Gelenkknorpelregeneration

Gelenkknorpelregeneration

Kann die Dedifferenzierung von Chondrozyten mit simulierter Schwerelosigkeit auf der „RPM“ beeinflusst werden? Können mechanosensitive Ionenkanäle eine bedeutende Rolle im Dedifferenzierungprozess spielen?

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2016

In der Übersicht

Nichtgebrauch oder längeres mechanisches Entladen von Knorpel führt zu einer beschleunigten Degeneration. Dies ist insbesondere bei bettlägerigen Patienten und Astronauten während dem Aufenthalt im Weltraum zu beobachten. Da Knorpel sehr begrenzte Selbstheilungsfähigkeit hat, ist die Wiederherstellung von beschädigten oder degenerierten Knorpel nach wie vor ein herausforderndes klinisches Problem. Zellbasierte Ansätzem, Gewebe in vitro zu vermehren sind stark begrenzt, da Chondrozyten (Knorpelzellen) in der Regel in Kultur dedifferenzieren (insbesondere in 2D Kultur). Dabei verlieren sie die Eigenschaft qualitativ hochstehenden Knorpel zu produzieren.

Weil Knorpel und Chondrozyten hoch mechanosensitiv sind, wurden mehrere Versuche unter realen und simulierten Mikrogravitationsbedingungen durchgeführt, um die Reaktion auf eine mechanisch unbelastete Umgebung zu untersuchen. Die Bandscheibe von Ratten, welche im Weltraum geflogen sind, zeigten deutliche Anzeichen von Bandscheibendegeneration: Die Nass- und Trockengewichte waren reduziert und das Kollagen- zu Proteoglykan-Verhältnis war erhöht. Ähnliche Effekte wurden unter simulierter Mikrogravitation durch klinostatische Drehung beobachtet. Ein Experiment mit Chondrozyten, welches unter realer Schwerelosigkeit an Bord der Internationalen Weltraumstation und unter simulierter Schwerelosigkeit auf der Random Positioning Machine (RPM) durchgeführt wurde, zeigte eine verminderte Abscheidung von Proteoglykanen und reduzierte Zelldichte. Jedoch waren die Genexpressionsverhältnisse von Kollagen I/II niedriger in den ISS- und RPM-Proben im Vergleich zu der statischen Kontrolle. Verringertes Kollagen I/II Verhältnis wurde später in zwei Experimenten unter simulierter Schwerelosigkeit auf der RPM bestätigt. Diese Daten legen nahe, dass mechanisch erzeugte Entlastung entweder durch reale oder simulierte Schwerelosigkeit verstärkt Anzeichen für Degeneration hervorruft. Gleichzeitig verzögert sich aber der Dedifferenzierungsprozess. Die Umwandlung einer mechanischen Kraft in ein intrazelluläres Signal ist noch nicht vollständig aufgeklärt worden. Somit ist es immer noch nicht klar, welche Mechanismen für die Reaktion von Knorpel und Knorpelzellen, entweder in realer oder simulierter Schwerelosigkeit verantwortlich sind.

Einige Transient Receptor Potential-Kanäle sind für ihre Mechanosensitivität bekannt und daher von zentralem Interesse. Studien haben gezeigt, dass die Dedifferenzierung von Chondrozyten in 2D-Kultur zu einer veränderten Genexpression mehrerer Mitglieder der TRP-Familie führt. Während die Funktion der meisten TRP Kanäle in Chondrozyten unbekannt bleibt, spielt TRPV4 eine wichtige Rolle in der Volumenregulierung von Chondrozyten, welche osmotischem Druck ausgesetzt werden.

Das Ziel dieses Projektes ist zu untersuchen, ob mit der RPM der Dedifferenzierungsprozess von Chondrozyten moduliert werden kann und ob Transient Receptor Potential Ionenkanäle eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Bioscience and Medical Engineering
Finanzierung
  • andere
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Simon Wüest
Projektmitarbeiter/in
  • Marcel Egli
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Benjamin Gantenbein

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (3)

    • Wüest, Simon; Rösch, Christian; Ille, Fabian & Egli, Marcel (2017). Calcium dependent current recordings in Xenopus laevis oocytes in microgravity. Acta Astronautica, 141, 228-236. doi: https://doi.org/10.1016/j.actaastro.2017.10.003

    • Wüest, Simon; Stern, Philip; Casartelli, Ernesto & Egli, Marcel (2017). Fluid Dynamics Appearing during Simulated Microgravity Using Random Positioning Machines. PLOS ONE, 1-19. doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0170826

    • Wüest, Simon; Richard, Stéphane; Kopp, Sascha; Grimm, Daniela & Egli, Marcel (2015). Simulated Microgravity: Critical Review on the Use of Random Positioning Machines for Mammalian Cell Culture. BioMed Research International, 2015(Article ID 971474), 2-8.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Egli, Marcel; Richard, Stéphane & Wüest, Simon (2014). A Novel Microgravity Simulator Applicable for Three-Dimensional Cell Culturing (Microgravity Science and Technology).

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2016

Projektleitung

Dr. Simon Wüest

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 36 23

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK