Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Forschung mit und zu analogen Filmgeräten privater Schweizer Sammlungen Forschung mit und zu analogen Filmgeräten privater Schweizer Sammlungen

Forschung mit und zu analogen Filmgeräten privater Schweizer Sammlungen

Das Projekt sucht antworten, wie das Wissen, das in grossen privaten Sammlungen filmhistorischer Apparate steckt, archiviert werden kann.

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2024 - 31.12.2026

In der Übersicht

Mit der Digitalisierung droht nicht nur der Verlust analoger Apparate und damit zusammenhängender Dispositive, sondern auch von Wissensformationen, spezifischer Wahrnehmung von Ästhetik sowie Gebrauchsweisen. Das Projekt erforscht Archivierungspraxen analoger Filmgeräte mit einem besonderen Fokus auf historische und zukünftige Gebrauchsformen und wird diese im Rahmen theoretischer Konzeptualisierungen verankern. Dabei konzentrieren wir uns auf private Sammlungen aus der Schweiz, die meist mit anderen Zielsetzungen und auch breiterem Rahmen sammeln, als offizielle Institutionen, häufig ist bei den Sammelnden auch noch ein anderes Wissens zu den Geräten vorhanden. Es handelt sich um ein Projekt mit gleichermaßen theoretischer wie praktischer Ausrichtung. Die Dringlichkeit wird dabei durch unterschiedliche Aspekte vorgegeben: Analoge Filmapparate werden in der Industrie verdrängt, kommen aber durch verschiedene Prozesse wieder an die Öffentlichkeit – einerseits durch neue digitale Techniken, welche eine erneute Nutzung ermöglichen und so zu einer erhöhten Nachfrage führen, andererseits aber auch durch das Auftauchen grosser privater Sammlungen, dank der nun Apparate, und eventuelle analoge Anwendungsformen, wieder verfügbar gemacht werden.

Der zentrale Aspekt bezieht Fragen der Archivierung und Verfügbarmachung der Apparate auf eine mögliche erneute Nutzung alter Medien und Gebrauchsweisen mithilfe neuer digitaler Medien. Ein materiell orientierter Remediatisierungsbegriff bietet einen wichtigen Bezugsrahmen, um zu analysieren, wie alte Medien und Praktiken mit neuen Medien zu hybriden Formen werden, über die spezielle Wissensformationen gesichert werden können. Forschungsbedarf besteht hier vor allem auf der Ebene der Apparate selbst, weshalb neben dem Gebrauch auch das Reparaturwissen als zentraler Bestandteil von Relevanz ist. Diese Kultur des Reparierens zielt nun nicht mehr in erster Linie auf eine Instandhaltung, sondern durch die Entwicklung und Produktion neuer Ersatzteile, die so als Prothesen dienen, auf eine erweiterte Nutzung alter Apparate.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design Film Kunst
  • CC Visuelle Erzählung
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Forschung mit und zu analogen Filmgeräten privater Schweizer Sammlungen

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Florian Krautkrämer
Projektmitarbeiter/in
  • Isabel Krek
  • Julius Lange
  • Tamara Zumbühl

Kurzinformation

Departement:

Design Film Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2024 - 31.12.2026

Projektleitung

Prof. Dr. Florian Krautkrämer

Leiter +Colabor-Module

+41 41 248 61 73

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode