Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Decentralization in Mongolia Decentralization in Mongolia

Decentralization in Mongolia

Entwicklung der Grundlagen für eine Dezentralisierungsstrategie und darauf aufbauend einer methodisch stringenten und organisatorisch breit abgestützten Neuverteilung der Aufgaben und Finanzen auf die verschiedenen Staatsebenen in der Mongolei.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

06.07.2011 - 31.12.2018

In der Übersicht

Nachdem ein erster Versuch, die Mongolei zu einem dezentralen Staat umzugestalten, in den 90er Jahren gescheitert ist und das Land vorübergehend rezentralisiert wurde, geht es heute darum, die Dezentralisierung verbunden mit einer vertieften Demokratisierung neu zu entwickeln. Die Schweiz wurde vom Staatspräsidenten der Mongolei angefragt, diese Entwicklung zu unterstützen. Die DEZA ist gewillt, diese Unterstützung zu gewähren und hat zu diesem Zweck die Hochschule Luzern - Wirtschaft angefragt. In einem ersten Schritt ging es darum, gestützt auf eine vertiefte Analyse der mongolischen Gegebenheiten und in Zusammenarbeit mit mongolischen Partnern aus Politik und Forschung, ein massgeschneidertes Programm (Governance and Decentralisation Programme GDP) zu entwickeln. Anschliessend soll die Umsetzung der GDP-Dezentralisierunggskomponente  (Decentralisation Policy Support Programme DPSP) unterstützt werden. Implementiert wird DPSP mit technischer Unterstützung der HSLU direkt vom Cabinet Secretariat, das dem Premier Minister untersteht; DPSP widmet sich konkret der Aufgaben- und Einnahmenteilung und der Reform des Finanzausgleichs. Angetrebt wird eine asymmetrische Dezententralisierung, welche der besonderen Situation der Hauptstadt, in der rund die Hälfte der Bevölkerung lebt, Rechnung getragen wird.


(More information in English: see Project Sheet)

Discussion on Need to Reform the Fiscal Equalisation System with the Advisor of the President and SDC, © PFS
Bildtitel, © PFS
Field Visit for Programme Development 2014, © PFS
Approaching the Capital City of Ulaanbaatar from the Air, © PFS
Sukhbaatar Square (Now Dschingis Khaan Square) of Ulaan Baatar , © PFS
Parliament Building of Mongolia, © PFS
Outskirts of Zavkhan - Western Mongolia, © PFS
School Children at Zavkhan - Western Mongolia, © PFS
Keeping the records on the assessment of the decentralisation potential of functions by the Technical Working Group - first half of 2017, © PFS
After the finalisation of the pilot report on the first policy sector by Project Implementation Unit and consultant, © PFS
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • CC Public and Nonprofit Management
Finanzierung
  • DEZA
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jonas Willisegger
Projektmitarbeiter/in
  • Annika Becker
  • Karin Büchel
  • Marco Eichenberger
  • Roland Fischer
  • Stefan Pfäffli
  • Shiva Stucki-Sabeti
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Stefan Pfäffli
hidden

Dokumente

  • Project Sheet - Decentralisation Policy Support

    (411.5 KB) .PDF 

  • Ideas for a Fiscal Equalisation Reform in Mongolia: Considering the Swiss Fiscal Equalisation System

    (1.1 MB) .PDF 

  • Revising the Allocation of Functions of Government

    (3.3 MB) .PDF 

  • SDC Newsletter 19.09.2016: New State Policy on Decentralisation boosts government's reform agenda

    (109.3 KB) .PDF 

  • Decentralisation strategy for Mongolia - prepared by project - adopted by Mongolian Government in June 2016

    (429.2 KB) .PDF 

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Pfäffli, Stefan (2014). Ideas for Fiscal Equalisation Reform in Mongolia: Considering the Swiss Equalisation System (Bericht). SDC Mongolia and Office of the President of Mongolia, Luzern.

  • Sonstige Publikationsformate (1)

    • Pfäffli, Stefan & Fischer, Roland (2017). Revising the Allocations of Functions of Government.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

06.07.2011 - 31.12.2018

Projektleitung

Prof. Jonas Willisegger

Leiter CC Public and Nonprofit Management

+41 41 228 99 81

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK