Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Solar Design Tools Solar Design Tools

Solar Design Tools

Mit Solar Design Tools werden Werkzeuge für Architekten und Bauherren bereitgestellt, um vermehrt Solaranlagen auf sichtbaren Steildächern und Fassaden in einer gewünschten Farbigkeit zu konzipieren.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.02.2023 - 01.05.2025

In der Übersicht

Mit modularen Prinzipien werden massgeschneiderte und zeitsparende Anpassungen an den Baubestand möglich. 

Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 wird Städtebilder und Landschaften verändern. Um die Umgestaltung des Gebäudeparks im notwendigen Ausmass voranzutreiben wird es zentral sein, die Akzeptanz der Solartechnologie bei Gebäudesanierungen insbesondere auch in gestalterischer und visueller Hinsicht zu erhöhen. Die Internationale Energieagentur verweist in ihrem Statusbericht zum Stand des Gebäudeparks 2019 auf einen «diffusion gap», das heisst auf die Diskrepanz zwischen hoch entwickelter Technologie und dem zu geringen Umsetzungsstand, (IEA 2019)*. Um zu einer aktiven Verbreitung der Technologien beizutragen, besteht gemäss IEA ein Bedarf an systemischer und kollaborativer Innovation sowie an Wissenstransfer. 

Es gilt daher, möglichst viel des realisierbaren Potentials an Photovoltaik an Gebäudehüllen auszuschöpfen. Dazu gehören Büro-, Infrastruktur- und Industriebauten sowie Gebäude in den Innenstädten in oft sensibler Umgebung.  Die üblichen schwarzen Solarmodule genügen jedoch selten den Anforderungen des Ortsbilds- oder Landschaftsschutzes. Sie wirken bezüglich Form und Farbe technoid und uniform, setzen einen unwillkommenen Kontrast zu ihrer Umgebung und sind deshalb kaum akzeptiert. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet der transluzente Keramikdruck auf dem Deckglas von Solarmodulen, welcher farblich an die Umgebung angepasst werden kann. Das Bedrucken ist jedoch mit Stromeffizienzeinbussen und höheren Produktionskosten verbunden, weil die heutigen Abläufe für die Farbfindung im Bauprozess ungeeignet und von vielen Iterationsstufen begleitet sind.  

Diesbezüglich bieten Solar Design Tools eine Lösung, denn die Designstrategie der optischen Farbmischung ist im Kontext des Keramikdrucks auf Photovoltaik-Deckgläsern vielversprechend: Die Theorie wird für die Praxis adaptiert. Dabei wird ein Planungs- und Gestaltungstool entwickelt, mit dem die Bemusterungszeit wesentlich verkürzt und Aussagen über die Ästhetik und die zu erwartende Energieeffizienz gemacht werden können. Weiter wird eine Farbgebung mit einfärbbaren Isolationsmaterialien geprüft, welche sichtbar hinter transparenten Solarmodulen zur Anwendung kommen. Als weitere Gestaltungsmethode werden mit den Anwendungspartnern modulare und rapportierbare Flächenkonzepte für sichtbare Solaranlagen im Baubestand gemäss den Reglementen entwickelt, die es ihnen erlauben, massgefertigte Form- und Farbkonzepte an die Umgebung anzupassen, umzusetzen, sie auf der Zeit- und Kostenseite zu optimieren und auf ihre Akzeptanz hin zu befragen. 

* vergl. auch IEA (December 2019): Global Status Report for Buildings and Construction 2019. Towards a zero-emissions, efficient and resilient buildings and construction sector. www.iea.org/reports/global-status-report-for-buildings-and-construction-2019 [accessed January 30 2023] 

Keramikdruck auf Satinglas, Innocheck 46320.1, 2021 , © Quelle:HSLU, CC Produkt und Textil
Siegerprojekt, Workshop mit Studierenden Textildesign, NEST Dübendorf, 2021 , © .
Workshop mit Studierenden Textildesign, NEST Dübendorf, 2021 , © Quelle: EMPA Dübendorf, NEST
Entwurf modulare Anwendung, PV Modul für Steildächer, Innocheck 46320.1, 2021, © HSLU, CC Produkt und Textil
Optische Farbmischungen, BA Thesis, Florence Schöb 2022  , © Quelle:HSLU, Florence Schöb
Modulare Gestaltung mit PV Module, BA Thesis, Florence Schöb, 2022, © Quelle:HSLU, Florence Schöb
BENetz Energiehaus Luzern, farbige Photovoltaik, Design HSLU-D&K, CC Produkt & Textil, 2019, © BENetz
Visualisierung Einfamilienhäuser (rotes und gelb-grünes Haus): Zwei Doppelhäuser, Marques AG, 1998-1999, Florence Schöb, BA, 2022 , © Fotografie Raphael Maurer, 2017, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Visualisierung: Florence Schöb
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • CC Products & Textiles
Externe Projektpartner
  • SUPSI Scuola Universitaria
  • BE Netz AG
  • Sunage Ag
  • Hotel Drei Könige
  • Flumroc AG
  • Verkehrshaus der Schweiz
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Brigitt Antonia Egloff
Projektmitarbeiter/in
  • Carola Bachmann Helbling
  • Cornelia Gassler
  • Martina Häusermann
  • Martin Huwiler
  • Tina Moor
  • Isabel Rosa Müggler Zumstein
  • Cajetana Oechslin
  • Florence Schöb
  • Andrea Weber-Hansen
  • Stephen Wittkopf

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.02.2023 - 01.05.2025

Projektleitung

Prof. Brigitt Antonia Egloff

Dozentin

+41 41 248 61 40

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK