Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. NV Diamant Quantensensor Magnetometer NV Diamant Quantensensor Magnetometer

NV Diamant Quantensensor Magnetometer

Quantentechnologie für hochsensitive Analysen in der Elektronik und Materialprüfung sowie Diagnosen in der Biomedizin.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2023 - 31.12.2023

In der Übersicht

Die berührungslose und sensitive Messung kleinster Magnetfelder und Ströme kann in der Mikroelektronik, der Biomedizin und der Material- und Nanowissenschaften wegweisende Innovationen ermöglichen. Optische Quantensensoren basierend auf Stickstofffehlstellen (Nitrogen Vacancy, NV) Diamanten haben das Potential sehr sensitiv kleinste Magnetfelder zu messen und diese örtlich aufzulösen. Anwendungen in der berührungsfreien Inspektion von kritischen metallischen und magnetischen Komponenten sowie von integrierten Schaltkreisen können von der Sensitivität und der Auflösung der NV-Technologie profitieren. Es wird erwartet, dass biomedizinische Messsysteme zur Erfassung von elektrischen Hirn-/Herz und Muskelströmen durch NV-Quantensensoren wegweisend verbessert werden.

Im Rahmen einer Konzeptstudie wurde ein experimenteller Demonstrator zur bildgebenden Messung von Magnetfeldern mit präziser örtlich Auflösung basierend auf NV-Diamanten untersucht. Zur Demonstration wurde die Stromverteilung von Leitern in einer gedruckten Elektronik mit hoher Auflösung gemessen. Unsere aktuelle Forschung untersucht verschiedene Ansätze zur Steigerung der Messsensitivität und präzisen räumlichen Erfassung des Magnetfeldes für Anwendungen in der berührungslosen Inspektion und der Biomedizin. Durch Zusammenarbeit mit Projektpartnern setzen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in bedeutende Innovationen und greifbare Verbesserungen um.

Laser Aufbau, © iHomeLab
Messung, © iHomeLab
Projektbild, © iHomeLab
Laser Setup, © iHomeLab
Measuring, © iHomeLab
Projektbild, © iHomeLab
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
  • Institut für Elektrotechnik IET
  • iHomeLab
Externe Projektfinanzierer
  • Adrian Weiss Stiftung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Alle Projekte des iHomeLab im Bereich Sensor & Health Technologies

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Patric Eberle
Projektmitarbeiter/in
  • Daniel Bolliger
  • Frederik Imhof
  • Lukas Juchli
  • Andrew Paice
  • Filippo Parisi

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2023 - 31.12.2023

Projektleitung

Prof. Dr. Patric Eberle

Professor

+41 41 349 35 04

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode