Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Aufenthaltsqualität messen und fördern Aufenthaltsqualität messen und fördern

Aufenthaltsqualität messen und fördern

Eine hohe Aufenthaltsqualität ist für das städtische Leben von zentraler Bedeutung. Die Entwicklung in Städten erfordert den Aufbau von Know-How dazu was unter Aufenthaltsqualität zu verstehen ist, und wie diese gemessen und gefördert werden kann.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.11.2022 - 30.06.2023

In der Übersicht

Eine hohe Aufenthaltsqualität ist für das städtische Leben von zentraler Bedeutung. Vor dem Hintergrund von Innenentwicklung, Netto-Null-Ziel oder auch Bevölkerungswachstum wird die Qualität öffentlicher Räume und damit deren Aufenthaltsqualität noch wichtiger. Dabei kommt es auf Mehrfachnutzung und Multicodierung von Räumen zwischen den Fassaden an. Kurz: eine hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum ist stärker gefordert denn je. So bedarf es Wissen darüber, welche Faktoren diese für welche gesellschaftlichen Gruppen erhöhen. Ebenso muss erhoben werden, wie die Aufenthaltsqualität sich bereits wo darstellt.
Wir verfolgen folgende Fragen: Welche guten Beispiele aus anderen Städten gibt es zur Förderung und Messung der Aufenthaltsqualität? Wie kann Aufenthaltsqualität gemessen werden? Welche qualitativen und quantitativen wissenschaftlichen Methoden bieten sich an? Ist eine Kombination gewinnbringend? Wie kann Aufenthaltsqualität in Zürcher Stadträumen gefördert werden? Wie kann die Förderung von Aufenthaltsqualität in Zürcher Strassenräumen gelingen? Diese Untersuchung legt ein Fundament für die weitere Erforschung dieser Thematik.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
Externe Projektfinanzierer
  • Stadt Zürich Tiefbauamt Verkehr & Stadtraum
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Ulrike Sturm
Projektmitarbeiter/in
  • Miriam Meuth

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.11.2022 - 30.06.2023

Projektleitung

Prof. Dr. Ulrike Sturm

Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung

+41 41 367 48 44

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK