Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Bekämpfung der Datenknappheit in der Medizintechnik Bekämpfung der Datenknappheit in der Medizintechnik

Bekämpfung der Datenknappheit in der Medizintechnik

Umsetzung der neuesten Forschungsideen zur Entwicklung von KI für medizinische Technologien und die Gesundheitsversorgung mit begrenzten Daten.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.11.2021 - 31.01.2024

In der Übersicht

Fragestellung: 

Technologien der künstlichen Intelligenz haben das Potenzial, das Gesundheitswesen umzugestalten, indem sie schnelle und zuverlässige automatische Diagnosen in noch nie dagewesenem Umfang ermöglichen. Dadurch können Kliniker besser auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen und, was noch ehrgeiziger ist, telemedizinische Dienste in der Dritten Welt anbieten.

Ein großes Hindernis für die Integration des maschinellen Lernens in das Gesundheitswesen ist die geringe Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger medizinischer Daten mit Kommentaren. Daten von angemessener Qualität und Quantität sind in diesem Bereich teuer und schwer zu beschaffen, und ein großer Teil der Innovationsprojekte bringt daher zwangsläufig nur begrenzten Nutzen.

Unserer Meinung nach ist ein tiefgreifender Austauschprozess zwischen Interessenvertretern aus der Wirtschaft und technischen Forschern der wichtigste fehlende Bestandteil, um das Problem der Datenknappheit wirksam anzugehen und maschinelles Lernen in der Medizintechnik wirklich produktiv zu machen.

Methoden:

Mit dem vorliegenden Projekt wollen wir eine Plattform schaffen, um die beeindruckende Arbeit zu integrieren, die sowohl auf akademischer als auch auf industrieller Seite geleistet wurde, um das Problem der Datenknappheit in der Medizintechnik anzugehen.

Die genialen Ideen, Methoden und Techniken, die in den letzten Jahren in der Forschung entwickelt wurden, werden mit den Bedürfnissen der Schweizer Unternehmen und den Datenerhebungen, die sie begonnen haben oder in naher Zukunft planen, in Verbindung gebracht.

Der Austausch wird sowohl auf der Ebene der Lehre als auch im Rahmen von Innovationsprojekten mit Industriepartnern stattfinden, d.h. die einzigartige Position einer Fachhochschule wird genutzt.

Output:

Es werden Leitlinien und Empfehlungen für den Einsatz des maschinellen Lernens zur Lösung realer medizintechnischer Probleme, für die nur wenige Daten zur Verfügung stehen, erarbeitet. Indem wir die Diskussion zu diesem Thema aktiv fördern, wollen wir eine engagierte Gemeinschaft schaffen, die sich sowohl aus Akademikern als auch aus Vertretern der Privatwirtschaft zusammensetzt.

Konkret wollen wir einen oder mehrere Workshops zu offenen Problemen, Fallstudien, Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten bei der Arbeit in einem datenarmen Umfeld in der Medizintechnik organisieren. Darüber hinaus werden wir eine Entscheidungskarte entwickeln, um die besten Ansätze für den Umgang mit knappen Daten im Gesundheitswesen zu ermitteln, die als Lehrmaterial und unterstützende Dokumentation für die Projektakquise verwendet werden soll.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Algorithmic Business F&E
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Simone Lionetti
Projektmitarbeiter/in
  • Ludovic Amruthalingam
  • Marc Pouly
  • Adrian Willi

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.11.2021 - 31.01.2024

Projektleitung

Simone Lionetti

Hochspezialisierter Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 757 68 76

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK