Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Beiträge von Menschen mit Beeinträchtigungen für ihr soziales Umfeld Beiträge von Menschen mit Beeinträchtigungen für ihr soziales Umfeld

Beiträge von Menschen mit Beeinträchtigungen für ihr soziales Umfeld

Inwiefern lassen sich die Beiträge von Menschen Beeinträchtigungen als eine Bereicherung für ihr soziales Umfeld erfassen? In welchem Verhältnis steht das professionelle Begleitumfeld von anthroposophisch orientierten Institutionen zu diesem Prozess?

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2022 - 30.06.2024

In der Übersicht

Aufgrund eines defizitären Menschenbildes machen Menschen mit Beeinträchtigungen bis heute oftmals die Erfahrung diskriminiert und ausgegrenzt zu werden. Aus diesem Grund ist die Sichtbarmachung und Anerkennung von den Beiträgen von Menschen mit Beeinträchtigungen für das gesellschaftliche Zusammenleben von zentraler Relevanz.

Im Rahmen dieses Projekts wird erstens nach dem wesentlichen Beitrag von Menschen mit Beeinträchtigungen für ihr soziales Umfeld gefragt. Dabei wird davon ausgegangen, dass ihre Wirkung im Sinne einer Resonanzerfahrung bedeutsam ist und neue Perspektiven sowie wichtige Impulse bei der Bewältigung von gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen des Zusammenlebens eröffnen kann.

Zudem stellt sich zweitens die Frage, in welchem Zusammenhang dieser Entwicklungsprozess mit dem berufsethischen Selbstverständnis und Menschenbild der anthroposophisch begründeten Heil- und Sozialpädagogik (auch Sozialtherapie genannt) steht. Dies wird deshalb genauer untersucht, weil anthroposophisch orientierte Zusammenhänge auf einem Selbstverständnis gründen, welches die gleichberechtigte Begegnung auf Augenhöhe und die Sichtbarmachung der Beiträge von Menschen mit Beeinträchtigungen als Teil ihres professionellen Handelns ins Zentrum stellt.

Für die Beantwortung der Forschungsfragen werden qualitative Interviews geführt. Einerseits werden Interviews mit den Mitgliedern des Selbstvertreter:innen-Beirats für Menschen mit Beeinträchtigungen von Anthrosocial (Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialpsychiatrie Schweiz) gemacht. Andererseits sind die Gesichtspunkte des begleitenden Umfeldes von zentralem Interesse, weshalb Mitarbeitende von anthroposophisch orientierten Institutionen interviewt werden.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die gesellschaftliche und gleichberechtigte Anerkennung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu erhöhen und damit Vorurteilen, Fehlvorstellungen sowie damit einhergehenden Benachteiligungen entgegenzuwirken. Außerdem stellt die Studie eine Bestandsaufnahme des berufsethischen Selbstverständnisses und der Praxisarbeit des professionellen Begleitumfeldes dar.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
Externe Projektpartner
  • Anthrosocial
  • Anthroposophic Council for Inclusive Social Development
Externe Projektfinanzierer
  • Stiftung Edith Maryon
  • Stiftung Freie Gemeinschaftsbank Basel
  • Dr. Hauschka Stiftung
  • Humanushaus Rubigen
  • Klinisch-Therapeutisches Institut
  • Sonnenhof Arlesheim
  • Software AG-Stiftung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
Co-Projektleitung
  • Ricarda Corina Hess
  • Stefanie Schälin
Projektmitarbeiter/in
  • Judith Adler
  • Stefania Calabrese
  • Elisa Fiala
  • Pia Georgi-Tscherry
  • Natalie Zambrino
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Stefanie Schälin

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2022 - 30.06.2024

Co-Projektleitung

Ricarda Corina Hess

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 56

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK