Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Reduktion von Leistungsspitzen durch Enthalpierückgewinnung Reduktion von Leistungsspitzen durch Enthalpierückgewinnung

Reduktion von Leistungsspitzen durch Enthalpierückgewinnung

Enthalpierückgewinnung in Lüftungs- und Klimaanlagen kann im Sommer und im Winter elektrische Leistungsspitzen reduzieren. Im Projekt wird das Potential mit verschiedenen Schweizer Klimastationen und Klimaszenarien für 2035 und 2060 untersucht.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2022 - 31.03.2024

In der Übersicht

Steigende Aussentemperaturen und die damit verbundene steigende Luftfeuchtigkeit führen zu einem zusätzlichen Energie- und Leistungsbedarf für die Entfeuchtung. Darüber hinaus führt das Bedürfnis für höhere Raumluftfeuchten im Winter zu einem zusätzlichen Leistungsbedarf bei tiefen Aussentemperaturen. Das Projekt untersucht, inwieweit eine kombinierte Feuchte- und Wärmerückgewinnung (sog. Enthalpieübertragung (ERG)) den Mehrbedarf, insbesondere die Leistungsspitzen, reduzieren kann und wie sich dies nach dem Stand der Technik sowie den zu erwartenden Entwicklungen und Anforderungen umsetzen lässt. Für Fachleute aus Planung und Betrieb wird dargelegt, welche Auswirkungen die ERG auf die Auslegung und den Betrieb von neuen und bestehenden raumlufttechnischen Anlagen und statischen Kühlsystemen hat. Für Normenschaffende und Energiestandards wird aufgezeigt, wie die ERG berücksichtigt werden kann, um Leistungsspitzen und einen zusätzlichen Energiebedarf infolge Klimawandel und erhöhten Anforderungen an die Raumluftfeuchte zu minimieren.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
  • ALT - Gebäudetechnik
Finanzierung
  • BFE
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Heinrich Huber
Co-Projektleitung
  • Michael Näf
Projektmitarbeiter/in
  • Moritz Bienz
  • Florian Brzezinski
  • Simone Dugaria
  • André Lustenberger
  • Marie-Teres Moser
  • Michael Näf

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2022 - 31.03.2024

Projektleitung

Prof. Heinrich Huber

Dozent

+41 41 349 32 75

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Michael Näf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 38 04

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK