Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Fostering Queer Feminist Intersectional Resistances against Transnational Anti-Gender Politics (RESIST) Fostering Queer Feminist Intersectional Resistances against Transnational Anti-Gender Politics (RESIST)

Fostering Queer Feminist Intersectional Resistances against Transnational Anti-Gender Politics (RESIST)

RESIST befasst sich mit sogenannten Anti-Gender Politiken.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2022 - 30.09.2025

In der Übersicht

Das Projekt erforscht schwerpunktmässig Bestrebungen, die darauf abzielen, geschlechtsspezifische Freiheiten, sexuelle Rechte, Trans*-Inklusion, Multikulturalismus sowie die Gleichstellung der Geschlechter einzuschränken.

Politische Angriffe auf gleichstellungspolitische Errungenschaften sowie auf Antidiskriminierungspolitiken sind vielfältig und manifestieren sich aktuell in verschiedenen nationalen Kontexten in Süd-, Ost- und Westeuropa. Obwohl sie primär mit der extremen Rechten in Verbindung gebracht werden, sind sie im gesamten politischen Spektrum zu finden, sowohl in autoritären als auch in liberalen Regimen.

Das Projekt untersucht, wie sich «Anti-Gender»-Politiken zeigen und auf Alltagserfahrungen, Meinungsfreiheit, akademische Freiheit, reproduktive Rechte sowie die Geschlechtervielfalt in Europa einwirken. Dazu äussern sich Betroffene, die zu zur Zielscheibe dieser Mobilisierung gegen Gleichstellung und Diversität werden.

RESIST arbeitet ausserdem mit Basisbewegungen und Organisationen zusammen, die sich für Antidiskriminierung einsetzen und in den folgenden acht Ländern tätig sind: Irland, Spanien, Belarus, Frankreich, Schweiz, Polen, Deutschland und Griechenland. Ebenso sind Menschen eingebunden, die aufgrund von «Anti-Gender»-Politiken in einem anderen europäischen Land im Exil leben. Durch diese transdisziplinäre Zusammenarbeit erhoffen wir uns die Ableitung wesentlicher Erkenntnisse und Instrumente und daraus die Stärkung des demokratischen Miteinanders.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für soziokulturelle Entwicklung Forschung
Externe Projektfinanzierer
  • European Commission
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Finanzierung
  • Horizon Europe
hidden

Links

  • Project Website

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Stefanie Claudine Boulila

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2022 - 30.09.2025

Projektleitung

Dr. Stefanie Claudine Boulila

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 17

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK