Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Destinationsmanagement-Organisationen (DMOs) und Nachhaltigkeit im Alpinen Raum Destinationsmanagement-Organisationen (DMOs) und Nachhaltigkeit im Alpinen Raum

Destinationsmanagement-Organisationen (DMOs) und Nachhaltigkeit im Alpinen Raum

In diesem Forschungsprojekts wird die nachhaltige Destinationsentwicklung im deutschsprachigen Alpenraum untersucht. Die Einschätzung der Destinationsmanagern bezüglich der Wichtigkeit und Umsetzung der GSTC Destinationskriterien standen dabei im Fokus.

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2020 - 01.08.2022

In der Übersicht

Nachhaltige Tourismusentwicklung erfordert koordiniertes und kollektives Handeln, wobei Destinationsmanagement-Organisationen (DMOs) als entscheidende Lenkungsakteure gelten. Ziel dieser Studie ist es, den aktuellen Stand der Umsetzung der international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) in alpinen Destinationen (Schweiz, Österreich, Deutschland und Italien) zu untersuchen. Auf der Grundlage einer Befragung (n = 80) von Destinationsmanagern werden (1) die zugeschriebene Bedeutung, (2) der selbst eingeschätzte Umsetzungsgrad sowie (3) die erwartete zukünftige Bedeutung der GSTC-Kriterien untersucht. Trotz der angegebenen Bedeutung hinkt der Grad der Umsetzung deutlich hinterher. Dieser Mangel an Umsetzung ist kritisch zu betrachten, zumal die DMOs diesen Themen in Zukunft eine noch größere Bedeutung beimessen. Weitere Untersuchungen müssen sich mit der Frage befassen, wie die festgestellte Lücke zwischen der wahrgenommenen Bedeutung und der tatsächlichen Umsetzung geschlossen werden kann, um bei dieser dringenden Herausforderung der nachhaltigen Transformation voranzukommen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Tourismus
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Urs Wagenseil
Projektmitarbeiter/in
  • Lukas Huck
  • Bettina Mandel
  • Melanie Wyss

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Wagenseil, Urs; Wyss, Melanie & Huck, Lukas (05.08.2022). The Case of Sustainable Tourism Development in Alpine Destinations: Importance, Implementation, and the Role of the Local DMO. Tourism Planning & Development, 1-23. doi: https://doi.org/10.1080/21568316.2022.2107561

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2020 - 01.08.2022

Projektleitung

Prof. Urs Wagenseil

Co-Leiter Competence Center Tourismus

+41 41 228 99 24

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK