Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Monetarisierung qualitativer Einflussfaktoren bei umfassenden Sanierungen Monetarisierung qualitativer Einflussfaktoren bei umfassenden Sanierungen

Monetarisierung qualitativer Einflussfaktoren bei umfassenden Sanierungen

Die Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele setzt eine Zunahme von Gebäudesanierungen voraus. Der Anteil der wertvermehrenden Investitionen kommt eine besondere Bedeutung zu, der qualitative Mehrwert lässt sich bisher nur unzureichend monetarisieren.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.06.2022 - 31.12.2025

In der Übersicht

Der Gebäudepark ist eine der grössten CO2-Emissionsquellen der Schweiz. Die Herausforderungen für eine effiziente Gebäudesanierung und massive CO2-Reduktion sind vielschichtig, komplex und transdisziplinär, sowohl aus strategischer als auch aus operativer Sicht. Das Projekt RENOWAVE befasst sich mit der Gebäudesanierung in einem Prozess der Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Umsetzungspartnern, welche die verschiedenen Interessengruppen vertreten, die am komplexen Erneuerungsprozess beteiligt sind. Das Projekt «Triage of value-preserving and value-adding investments» ist Teilprojekt 3.4 von RENOWAVE  – Massive Decarbonization of the Swiss Building Stock.

Bei grösseren Sanierungen stellen Rechtsunsicherheiten bei der Kostenaufteilung zwischen Mieter- und Eigentümerschaft ein beträchtliches Investitionsrisiko und daher grosses Hemmnis dar. Es fehlen die Grundlagen, um qualitative Aspekte, wie Komfort, Wohnklima oder Autarkie (Kostensicherheit), quantitativ bewerten und mit der monetären Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der SIA 480 verknüpfen zu können.

Durch eine präzise, formale Definition der auf den Mietzins übertragbaren Investitionskosten werden Investitionssicherheit und Sanierungsanreize für Immobilieneigentümer geschaffen. Das vorliegende Projekt basiert auf der Studie «Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen», die im Austausch mit dem Hauseigentümerverband HEV Schweiz und dem Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverband entwickelt wurde.

Ziel des Modells ist der Einsatz einer qualitativen Kostentriage für die Planung und Umsetzung von Erneuerungsvorhaben (Finanzierungsbedarf), für die Beurteilung der Rechtssicherheit und Berechnung des Überwälzungssatzes auf den Mietzins. Ausserdem ist das Modell für die steuerliche Ausscheidung werterhaltender und wertvermehrender Investitionen relevant und vereinfacht deren Vollzug. Die Resultate sollen in ein bestehendes online-basiertes Simulationstool, das für ein breites Spektrum von Bauteilen, Investitions- und Betriebskosten, Komfort, Wohnklima und umfassende LCA-Betrachtungen berücksichtigt, implementiert werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Externe Projektpartner
  • myEnergySolutions GmbH
  • Bundesamt für Wohnungswesen BWO
  • Casafair Schweiz
  • Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz
  • Amstein + Walthert AG
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marvin King
Projektmitarbeiter/in
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Sandra Köster
  • Ernst Peter Sandmeier
  • Gianrico Settembrini
  • Janine Stampfli

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.06.2022 - 31.12.2025

Projektleitung

Marvin King

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 70

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK