Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. ITC – AR in der Planungspraxis ITC – AR in der Planungspraxis

ITC – AR in der Planungspraxis

Ein interdisziplinäres Team der Hochschule Luzern entwickelt und erforscht praxisorientiert das Potenzial von Augmented Reality in der Planung.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2022 - 31.10.2022

In der Übersicht

Die physische und digitale Welt wird durch die fortschreitende Technologisierung zunehmend ineinander übergehen, wodurch sich neue vielversprechende Fragestellungen und Anwendungsfelder eröffnen, die einer reflektierten und sinnvollen Entwicklung bedürfen. Augmented Reality als immersive Visualisierungstechnologie bietet hierfür, insbesondere in der partizipativen Gemeinde- und Stadtplanung, grosses Potenzial sich als vielversprechende Methodenerweiterung zu entwickeln.

In diesem ITC-Projekt werden in Zusammenarbeit mit den Umsetzungspartnern Metron AG und Nomoko AG zwei zentrale Bereiche von Planungsprozessen in Kombination mit Augmented Reality untersucht: 1) Visualisierungsformen und 2) Digitale Zwillinge.

Das Projekt gliedert sich dabei in drei Teilprojekte: 

1) AR-Visualisierungsformen – Metron AG
Dieses Teilprojekt untersucht, unterstützt mit Innosuisse-Drittmitteln, das Potenzial von AR als gestalterisches und planerisches Visualisierungs- und Gestaltungstool in einem ersten praxisorientierten Schritt. Anhand der Planungspraxis von Metron und einem ausgewählten Fallbeispiel wird exemplarisch geprüft, zu welchem Projektzeitpunkt welche AR-Visualisierungsformen für welches Zielpublikum am sinnvollsten ist.  

2) Augmented Reality & Digitale Zwillinge – Nomoko AG
Mit diesem Teilprojekt, unterstützt mit Innosuisse-Drittmitteln, wird das Potenzial von AR kombiniert mit Nomokos Digitalen Zwillingen für einen besseren partizipativen Planungsprozess in der Stadt- & Gemeindeentwicklung getestet. Dies geschieht exemplarisch an einem Praxisbeispiel in Unterägeri, Zug. Ebenso wird evaluiert, ob und wie diese raumplanerische und integrierte Methodik – AR verknüpft mit Digitalen Zwillingen – für Kantone & Gemeinden zukünftig sinnvoll genutzt werden kann. 

3) AR-Visualisierungsformen kombiniert mit Digitalen Zwillingen
Ausgehend von den Teilprojekten 1 & 2 werden laufend und iterativ die Schnittstellen und möglichen Synergien abgeglichen und evaluiert. Die Erkenntnisse und prototypischen AR-Anwendungen aus den jeweiligen Fallbeispiele werden im Rahmen einer agilen Prozessbegleitung seitens HSLU gemeinsam mit den Projektpartnern diskutiert und reflektiert.

Alle gesammelten Erkenntnisse dienen als Vorbereitung für die zielgerichtete Antragstellung eines oder zwei Gesuche mit erweiterter Fragestellung bei der Innosuisse.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • CC Visual Narrative
  • Institut für soziokulturelle Entwicklung Dienstleistung
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • Immersive Realities IR aF&E
Externe Projektpartner
  • Nomoko AG
  • Metron Raumentwicklung AG
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Nicht-Hauptforschungspartnerin (Research Partner)
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Links

  • Newsbeitrag: Augmented Reality – Revolution für die Raumplanung

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Tobias Matter
Projektmitarbeiter/in
  • Samuel Frei
  • Thomas Heim
  • Dario Lanfranconi
  • Christoph Schneider
  • Christian Schnellmann
  • Mario Störkle
  • Richard Wetzel

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2022 - 31.10.2022

Projektleitung

Tobias Matter

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 248 62 68

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK