Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Sicherstellung eines niederschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen Sicherstellung eines niederschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen

Sicherstellung eines niederschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen haben ein besonders hohes Risiko, Gewalt im sozialen Nahraum und im öffentlichen Raum zu erfahren. Hilfsangebote sind jedoch häufig nicht auf ihre Bedürfnisse eingestellt. Im Projekt untersuchen wir daher ihre Zugänglichkeit.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2022 - 31.10.2022

In der Übersicht

Menschen mit körperlichen, psychischen, kognitiven und Sinnesbeeinträchtigungen weisen ein besonders hohes Risiko auf, Gewalt im sozialen Nahraum (inkl. Institutionen) sowie im öffentlichen Raum zu erfahren. Zwar gibt es in der Schweiz viele verschiedene Angebote für gewaltbetroffene Menschen allgemein und für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen, diese Angebote sind jedoch häufig für Menschen mit Behinderungen nicht zugänglich, Fachpersonen fühlen sich für diese Klient:innen-Gruppe nicht zuständig und/oder sie sind nur selten auf die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe eingestellt. Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen untersuchen wir daher die Zugänglichkeit und Barrierefreiheit von Hilfsangeboten für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen. Auf Grundlage der Befunde werden Empfehlungen für die Verbesserung der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der Angebote abgeleitet.

Dem Projekt liegen die Forderungen aus dem Postulat 20.3886 (Roth) «Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Schweiz» vom 19. Juni 2020 zugrunde, wobei sich die Arbeiten auf das vom EBGB definierte Arbeitspaket «Sicherstellung eines niederschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen» konzentrieren. Die Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage für die Erstellung eines Bundesratsberichts zum Thema.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Sozialarbeit und Recht
Externe Projektfinanzierer
  • Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Paula Krüger
Projektmitarbeiter/in
  • Stefania Calabrese
  • Seraina Caviezel Schmitz
  • Manuela Eder
  • Daniel Kunz
  • Lena Künzle
  • Tanja Mitrovic
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Emilienne Kobelt
  • Debétaz Michael

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (2023). Wie zugänglich sind Hilfsangebote für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH), 29(6), 38-44.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Krüger, Paula; Caviezel Schmitz, Seraina & Eder, Manuela (2022). Sicherstellung eines niederschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten für Menschen mit einer Behinderung. Schlussbericht zuhanden des Eidg. Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behiderungen. (Bericht). Luzern.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (3)

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (15.05.2025). «Zugänglichkeit von Hilfsangeboten für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen sicherstellen». "Nicht alles ist von Anfang an immer verständlich: Opferberatung von Menschen mit kognitiven Behinderungen und Lernschwierigkeiten, Zürich.

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (13.03.2025). Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Menschen mit einer Beeinträchtigung. Prävention vor sexualisierter Gewalt in sozialpädagogischen Institutionen, Zürich.

    • Krüger, Paula (01.06.2023). Violence domestique et handicap. Journeé annuelle du réseau vaudois contre la violence domestique, Lausanne.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2022 - 31.10.2022

Projektleitung

Prof. Dr. Paula Krüger

Professorin

+41 41 367 48 92

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode