Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Gemeindeführungsmodelle in der Deutschschweiz Gemeindeführungsmodelle in der Deutschschweiz

Gemeindeführungsmodelle in der Deutschschweiz

Ein systematischer Überblick über die Eigenheiten und regionale Verteilung von Gemeindeführungsmodellen in der Deutschschweiz

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.12.2021 - 31.12.2023

In der Übersicht

Die Komplexität von Gemeindeaufgaben sowie die Ansprüche an die Professionalität erbrachter Leistungen steigen. Gleichzeitig schwindet die Bereitschaft in der Bevölkerung, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren. Die Gesamtzahl der Exekutivsitze in Schweizer Gemeinden ist aufgrund der Verkleinerung der Exekutivgremien und der Gemeindefusionen rückläufig. Ein optimal auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmtes Gemeindeführungsmodell kann zur Reduktion von Rekrutierungsproblemen sowie zur Erhöhung der Professionalität beitragen.

Die Organisation der Deutschschweizer Gemeinden weist eine hohe Heterogenität hinsichtlich Exekutivmitglieder und -pensen, Entschädigungsmodellen sowie der Verteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten zwischen Politik und Verwaltung auf. Es existiert kein systematischer Überblick über die Eigenheiten der Gemeinden. Entsprechend konzentriert sich das Forschungsprojekt auf die systematische Untersuchung von Gemeindeführungsmodellen. Die Studie soll für die Deutschschweizer Gemeinden aufzeigen, welche Erfahrungen mit verschiedenen Gemeindeführungsmodellen gemacht wurden und welche Modelle sich für welche Gemeindetypen eignen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Public and Nonprofit Management
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jonas Willisegger
Projektmitarbeiter/in
  • Marco Eichenberger
  • Donat Knecht
  • Alex Lötscher
  • Thomas Steiner
  • Shiva Stucki-Sabeti
  • Ludwig Zurbriggen
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Alex Lötscher

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.12.2021 - 31.12.2023

Projektleitung

Prof. Jonas Willisegger

Leiter CC Public and Nonprofit Management

+41 41 228 99 81

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK