Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Theorie der Schulmusik II Theorie der Schulmusik II

Theorie der Schulmusik II

Was macht die gymnasiale Schulmusik in der Deutschschweiz aus? Die Analyse schriftlicher Diskurse sowie die Auswertung qualitativer Interviews sollen die Spezifika der deutschschweizerischen Praxis explizit machen.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

25.03.2014 - 31.12.2015

In der Übersicht

Im Gegensatz zu Deutschland, wo sich seit dem frühen 20. Jahrhundert eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der Didaktik des schulischen Musikunterrichts etabliert hat, ist die schulmusikalische Fachdidaktik in der Deutschschweiz ausgesprochen an der Praxis orientiert. Dennoch, so die Ausgangshypothese dieses Projekts, ist zu vermuten, dass die gymnasiale Schulmusik, wie sie in der Deutschschweiz gelehrt und praktiziert wird, bestimmten, wenn auch impliziten Theorien verpflichtet ist. Die auf mehrere Etappen angelegte Untersuchung fragt nun unter diskursanalytischer Perspektive nach diesen Konturen und Leitideen der Schulmusik in der Deutschschweiz und will die Einflüsse aufspüren, von der sie geprägt ist. In einem ersten Schritt wurden anhand eines Korpus von öffentlich zugänglichen Dokumenten aus den Jahren 1970 bis 2010 drei Diskursstränge – Inhalts-, Begründungs- und Professionsdiskurs – eruiert. Im Anschluss daran wurde ein weiterführendes Projekt ausgearbeitet, das auf den 1. Oktober 2015 beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zur Förderung eingereicht wurde.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jürg Huber
Projektmitarbeiter/in
  • Marc-Antoine Camp
  • Margret Käser
  • Annatina Kull
  • Michael Widmer

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Blanchard, Olivier & Huber, Jürg (2014). Zwischen Kanon und Soziokultur: Erkundungen auf dem Feld der Deutschschweizer Schulmusik. Art Education Research, 5(9), 1.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Huber, Jürg (02.12.2014). Schulmusik in der Deutschschweiz: Konstanten und Variablen im Diskurs. Vortragsreihe Musikpädagogische Forschung zu Gast an der ZHdK, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8031 Zürich.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

25.03.2014 - 31.12.2015

Projektleitung

Jürg Huber

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 249 26 44

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK