Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Virtuelles Gehen - Musik Virtuelles Gehen - Musik

Virtuelles Gehen - Musik

Reduktion der neuropatischen, chronischen Schmerzen bei Querschnittgelähmten mit Hilfe von digitalen Zwillings ("digital twins"), welchen in einem virtuellen Raum laufen. Dabei liegt der Fokus aus sogenannten binauralen beats.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2022 - 31.12.2023

In der Übersicht

Im Film «Avatar – Aufbruch nach Pandora» ersetzt der querschnittgelähmte US-Marine Jake Sully mit Hilfe eines künstlich hergestellten Na’vi-Körpers, welche durch Bewusstseinsübertragung gesteuert werden kann, seinen Zwillingsbruder auf diplomatischer Mission. Ganz so setzen wir unsere «Avatare» nicht ein. Bei diesem Projekt geht es vielmehr darum sogenannte chronische, neuropathische Schmerzen, welche durch die Querschnittlähmung verursacht werden, zu reduzieren. Dazu entwickeln wir einen digitalen Zwilling bzw. «Avatar» des Patienten. Die Projektion dieses digitalen Zwillings wird dem Patienten spiegelbildlich auf eine Leinwand projiziert. So kann sich der Patient im Spiegel betrachtend laufen sehen. Durch diese Illusion erhält das Gehirn genügend Zeit die paradoxe Situation von visueller Wahrnehmung und gefühlt tauber Bewegungen (da die Beine nicht spürbar sind) umzulernen. Als Konsequenz lassen die Deafferenzierungsschmerzen, welche durch diese widersprüchlichen Informationen kreiert werden, nach. Das entsprechende Gerät dazu baute das IMT an der HSLU zusammen mit dem SPZ Nottwil. Der Studienprotyp ist mit ersten Patienten klinisch so erfolgreich, dass nun ein funktions-erweitertes Folgegerät an der HSLU wissenschaftlich entwickelt werden soll.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Forschungsschwerpunkt Performance
  • Institut für Maschinen- und Energietechnik IME
  • CC Mechanische Systeme
  • CC Intelligent Sensors and Networks
  • Institut für Medizintechnik IMT
  • CC Bioscience and Medical Engineering
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Links

  • Virtual Walking

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Ralf Baumann
  • Olivier Senn
  • Klaus Zahn
Projektmitarbeiter/in
  • Roger Abächerli
  • Viola Clematide
  • Jonas Düggeli
  • Christoph Hofmann
  • Jonas Hofstetter
  • Rafael Jerjen
  • Joshua Lanter
  • Corsin Obrist
  • Martin Rechsteiner
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Roger Abächerli

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2022 - 31.12.2023

Projektleitung

Prof. Ralf Baumann

Leiter CC Mechanische Systeme

+41 41 349 32 55

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Prof. Dr. Olivier Senn

Forschungsdozent

+41 41 249 26 40

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Prof. Dr. Klaus Zahn

Co-Leiter CC Intelligent Sensors and Networks

+41 41 349 35 73

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK