Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: Implikationen für die Praxis Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: Implikationen für die Praxis

Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret: Implikationen für die Praxis

Würdevolles und selbstbestimmtes Altern, das wünschen wir uns alle. Damit das möglich ist und bis ins hohe Alter garantiert werden kann, bedarf es einer guten Betreuung auch von Seiten der Sozialpädagogik.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.04.2021 - 31.01.2024

In der Übersicht

Die Sozialpädagogik geht von einem gestaltbaren Altern und somit von einem lebenslangen Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten aus. Sie handelt über die ganze Lebensspanne prinzipiengeleitet, was meint, dass sie ihr Wirken und Handeln für und mit ihrer Klientel insbesondere an folgenden vier Arbeitsprinzipien orientiert (vgl. Stadelmann & Kessler, 2021): 

  • Lebenswelt- und Lebensbewältigung
  • Hohe Lebensqualität
  • Partizipation und Teilhabe, auch bei Abhängigkeiten
  • Selbstbestimmung und Empowerment

Diese vier Arbeitsprinzipen wurden in einem von den Projektleiterinnen eigens entwickelten Modell visualisiert. Das Modell zeigt für jedes Arbeitsprinzip zentrale, aus bisherigen theoretischen und empirischen Grundlagen recherchierte Indikatoren, die für deren Umsetzung und damit für eine gute Betreuung im Alter wesentlich sind. 

Welche Handlungen in der Praxis bzw. im Alltag mit älteren und alten Menschen hinter diesen Arbeitsprinzipien stehen und wie diese in der Praxis durch die Sozialpädagogik beachtet, hergestellt und umgesetzt werden, wird im vorliegenden Projekt untersucht.

Mittels Videografierens von ausgewählten Situationen in stationären Altersinstitutionen und ambulanten Diensten, sowie Expert:innen-Gespräche werden empirische Befunde für die Umsetzung der vier Arbeitsprinzipien geliefert und Leitlinien für die Praxis abgeleitet. 

Das Hauptziel des Projekts ist es, das Wirken der Sozialpädagogik optimal im Bereich Alter einzubringen, damit älteren und alten Menschen eine Betreuung von hoher Qualität und Selbstbestimmung zukommt. Das bedeutet

- einerseits praxisbasierte Qualitätskriterien für eine gute Betreuung im Alter zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von (sozial)pädagogischem Fachpersonal in Altersinstitutionen abzuleiten, 

- andererseits einen Beitrag an die zukünftigen Kooperationen zwischen Pflege und Betreuung und damit zwischen Professionen aus diesen Bereichen sowie Freiwilligen zu leisten.   

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  • CC Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg
Externe Projektfinanzierer
  • Paul Schiller Stiftung
  • Walder Stiftung
  • Ernst Göhner Stiftung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Karin Andrea Stadelmann
Co-Projektleitung
  • Rita Kessler

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Stadelmann, Karin Andrea & Kessler, Rita (2021). "Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret" Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive (Soziale Arbeit und Alter(n) No. 1).

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.04.2021 - 31.01.2024

Projektleitung

Karin Andrea Stadelmann

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 84

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Rita Kessler

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 43

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK