Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. ITC-Vorprojekt: SNF-Projekteingabe: Chancengleichheit in der Sozialhilfe in verschiedenen Regionen der Schweiz ITC-Vorprojekt: SNF-Projekteingabe: Chancengleichheit in der Sozialhilfe in verschiedenen Regionen der Schweiz

ITC-Vorprojekt: SNF-Projekteingabe: Chancengleichheit in der Sozialhilfe in verschiedenen Regionen der Schweiz

Dieses ITC-Vorprojekt dient der Ausarbeitung eines SNF-Projektes zu Chancengleichheit in der Sozialhilfe.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2021 - 30.04.2022

In der Übersicht

Die Sozialhilfe wird in der Schweiz dezentral und regional höchst unterschiedlich umgesetzt. Das geplante SNF-Projekt wird in einem interdisziplinären Team (HSLU-SA und W) sowie unter Einbezug von Praxispartner*innen und (inter-)nationalen Forschungs-Partner*innen durchgeführt. Das Projekt will in den genannten Politikbereichen Mechanismen der (Re-)Produktion von sozialen Ungleichheiten nach gender, race und class, verknüpft mit regionalen resp. sozialräumliche Ungleichheiten nachzeichnen. Zudem will das Projekt aufzeigen, inwiefern es bereits innovative Mechanismen gibt, mehr Chancengleichheit herzustellen. Das Projekt basiert auf einer Methodentriangulation auf verschiedenen Politikumsetzungsebenen: National, kantonal, auf der Ebene von Organisationen sowie der Beratungspersonen inklusive Klient*innen. Es sind Vergleiche zwischen verschiedenen Regionen (urban, rural, Sprachregionen) vorgesehen, um Unterschiede in der Versorgungslandschaft zu beleuchten. Daraus werden Empfehlungen für mehr Chancengleichheit in der Sozialhilfe erarbeitet.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Public and Nonprofit Management
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
Finanzierung
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Lucia Lanfranconi
Projektmitarbeiter/in
  • Marina Abbas
  • Hannes Blatter
  • Gesine Fuchs
  • Eva Granwehr
  • Alina Schmuziger
  • Shiva Stucki-Sabeti

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Lanfranconi, Lucia (12.11.2022). Implementing Equity and Equality at the Frontline in Two Contrasting Welfare-To-Work (WTW) Organizations in California. Human Service Organizations: Management, Leadership & Governance, 1-19. doi: 10.1080/23303131.2022.2133037

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2021 - 30.04.2022

Projektleitung

Prof. Dr. Lucia Lanfranconi

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 17

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK