Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Coaching pour l'Emploi et l'Entrepreneurariat (C4EE), Coaching for Employment and Entrepreneurship Morocco Coaching pour l'Emploi et l'Entrepreneurariat (C4EE), Coaching for Employment and Entrepreneurship Morocco

Coaching pour l'Emploi et l'Entrepreneurariat (C4EE), Coaching for Employment and Entrepreneurship Morocco

In Marokko werden Coaches ausgebildet, die in vier grossen Städten Jugendliche aus marginalisierten Familien begleiten, damit sie auf dem lokalen Arbeitsmarkt bessere Chancen bekommen. Während ca. 12 Monat arbeiten die Jugendlichen in Gruppen.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.09.2020 - 31.03.2023

In der Übersicht

Jugendliche aus den Armenvierteln der marokkanischen Grossstädten (Casablanca, Rabat u. a.) haben zu oft sehr bescheidene Aussichten einen Beruf zu erlernen. Die marokkanischen Arbeitsämter (ANAPEC) möchten neue Ansätze ausprobieren, um eben diese Gruppen von Jugendlichen besser erreichen zu können. In Zusammenarbeit mit diversen lokalen Vereinigungen und NGO's, die alle in diesen Quartieren aktiv sind, bildet das Projekt Coaches aus, die den in Albanien und Kosovo erprobten Coaching for Employment und Entrepreneurship-Ansatz umsetzen. Dieser wurde seit 2010 von der HSLU und von Swisscontact, entwickelt. Spezifisch am Ansatz ist, dass es sich um eine Mischung aus Gruppen- und Einzelcoaching handelt. Die Jugendalichen werden über den Zeitraum von einem Jahr von den Coaches in ihrer Entwicklung begleitet. Zu den wichtigsten Etappen des Entwicklungsprozesses gehören: Gruppenbildung, Entdecken der Arbeitswelt, Schnupperlehren, Gemeinschafts-Aktivitäten, längere Praktika, Berufsbildungskurse und on-the-job-Training, usw.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC International Community Development
Externe Projektfinanzierer
  • Swisscontact Morocco
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Peter Stade
  • Bernard Wandeler
Projektmitarbeiter/in
  • Kathrin Leitner
  • Rahel Müller
  • Peter Stade

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.09.2020 - 31.03.2023

Projektleitung

Prof. Peter Stade

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 07

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Prof. Bernard Wandeler

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 27

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK