Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Cyber-Security-Angriffe – konzeptionelle Relevanz, Methodik und Transfer in die Lehre Cyber-Security-Angriffe – konzeptionelle Relevanz, Methodik und Transfer in die Lehre

Cyber-Security-Angriffe – konzeptionelle Relevanz, Methodik und Transfer in die Lehre

Das Ziel dieses Projektes ist es, eine nachhaltige Methodik zu entwickeln, die neue Angriffskonzepte in der theoretischen Forschung erkennt, und die Erkennung des Auftretens dieser Methoden in praktischen Angriffen erleichtert.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.11.2021 - 31.12.2024

In der Übersicht

Cyber-Security ist ein sehr dynamisches Themenfeld. Fast täglich wird in den Medien über neue Schwachstellen und Angriffsarten berichtet welche von Angreifern auch sofort ausgenutzt werden. Dieser grosse Umfang und die Schnelllebigkeit macht es Dozierenden schwer, die Relevanz von aktuellen Meldungen zu erkennen, und zu entscheiden, welche für die Lehre aufgearbeitet werden sollen. Insbesondere stellt sich die Frage, ob ein neuartiges Angriffskonzept verwendet wurde, dessen Grundlagen den Studierenden im Unterricht näher gebracht werden sollte, oder ob es «nur» das Ausnutzen eines Programmierfehleres ist. Eine ähnliche Problematik bzgl. der Erkennung betrifft auch Studierende an Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz im Bereich Cyber Security, sowohl im Bereich der Angriffe (Penetration Tester), als auch im Bereich der Defense (Cyber Security Specialist). Sie müssen häufig und schnell entscheiden können, ob eine neu bekannt gewordene Schwachstelle für das IT-System ihres Arbeitgebers oder Kunden relevant ist und ob dagegen Massnahmen getroffen werden müssen.

Das Ziel dieses Projektes ist es, eine nachhaltige Methodik zu entwickeln, die neue Angriffskonzepte in der theoretischen Forschung erkennt, und die Erkennung des Auftretens dieser Methoden in praktischen Angriffen erleichtert. Dazu soll zunächst eine Klassifikation entwickelt werden, und mittels einer Literaturrecherche validiert und optimiert werden. Weiterhin soll die Methodik periodisch von Dozierenden zur Aktualisierung der eigenen Lehrmodule und zur Entwicklung neuer Projekte angewandt werden. Parallel sollen auch Studierende diese Methode lernen und anwenden, um in ihrem zukünftigen Berufsleben schnell relevante Entwicklungen erkennen zu können.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Information Security & Privacy F&E
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Sebastian Obermeier
Co-Projektleitung
  • Esther Hänggi
Projektmitarbeiter/in
  • Dieter Arnold
  • Esther Hänggi

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.11.2021 - 31.12.2024

Projektleitung

Dr. Sebastian Obermeier

Dozent

+41 41 757 68 85

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Esther Hänggi

Dozentin

+41 41 757 68 97

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK