Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Algorithmisches Denken in der Sekundarstufe I Algorithmisches Denken in der Sekundarstufe I

Algorithmisches Denken in der Sekundarstufe I

In diesem Projekt werden konkrete, im Unterricht auf der Sekundarstufe I verwendbare Beispiele für algorithmisches Denken in verschiedenen Fachbereichen entwickelt und in die Aus- und Weiterbildung ensprechender Lehrpersonen übertragen.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2021 - 31.12.2024

In der Übersicht

Unter algorithmischem Denken werden Prozesse verstanden, die zum Ziel haben, Probleme strukturiert zu lösen. Dabei geht es meist um die Entwicklung eines Algorithmus, also einer Folge von Anweisungen, deren strikte Befolgung ein Problem (bzw. eine Instanz des Problems) löst. Während die Ausführung eines Algorithmus weder Kreativität noch Intellekt erfordert, stehen diese bei der Entwicklung eines Algorithmus im Vordergrund.

In diesem Projekt geht es um die Fähigkeit algorithmisch zu denken, nicht nur in der Informatik, sondern ebenfalls in weiteren Fächern der Sekundarstufe I. Basierend auf der in einem Vorgängerprojekt erarbeiteten Resultate, sollen diese Ansätze nun auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen der Sekundarstufe I in der Region Zentralschweiz übertragen werden. Ein spezieller Fokus wird dabei auf Ansätze analog zu "Computer Science unplugged" und ein spezielles Augenmerk auf eine Differenzierung im Hinblick auf die Diversität der Schülerinnen und Schüler gelegt.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Informatik
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
hidden

Links

  • Projektseite bei "Nationales Netzwerk MINT-Bildung 2021–2024"

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
Co-Projektleitung
  • Ruedi Arnold
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Jörg Bader
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Barbara Amstalden
  • Julian Dillier

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Amstalden, Barbara; Arnold, Ruedi & Bader, Jörg (2022). Enhancing the Role of Computational Thinking in Primary and Secondary Education in Switzerland. In Proceedings of the 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE ’22), 1-1. doi: https://doi.org/10.1145/ 3556787.3556874

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Arnold, Ruedi; Hartmann, Werner & Hielscher, Michael (2021). Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht (Arbeitsbericht PHSZ).

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2021 - 31.12.2024

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Ruedi Arnold

Studiengangleiter Master in Fachdidaktik Medien & Informatik

+41 41 757 68 69

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK