Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Virtual Reality im Theater Virtual Reality im Theater

Virtual Reality im Theater

Begleitung des Kleintheaters Luzern und Kunstschaffender zu Aufführung von Virtual Reality Performances

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2021 - 31.05.2022

In der Übersicht

Kunstschaffende sind in der Corona-Krise eine der am meisten beinträchtigten Gruppen gewesen, insbesondere im Theaterbereich. Das Kleintheater Luzern hat deshalb die Spielzeit 2021/22 als «hybrid» deklariert. Im Verlaufe des Jahres sollen erprobt werden, inwiefern sich bestimmte digitale Kommunikationswege eignen, um das Theaterprogramm zu ergänzen bzw. zu transformieren. In Zusammenarbeit mit der HSLU werden hierbei die verschiedene Räume des Kleintheaters virtuell nachgebildet werden, so dass diese auch in Virtual Reality bespielt werden können. Das Kleintheater lädt dabei im Herbst 2021 zu einem Workshop für interessierte Kunstschaffende ein, an dem diese einen ersten Kontakt mit den neuen Technologien erleben können. In der Folge werden dann Gruppen von Kunstschaffenden ausgewählt, um in Anleitung und Betreuung von Forschungsgruppen der HSLU Informatik und Design & Kunst ihr Wirken an diese neue Plattform anpassen können und sich dabei das nötige Handwerkszeug aneignen. Die Stücke werden dann in einem Festival zu digitalem Theater vom 4. bis 9. April 2022 einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Workshop mit Kunstschaffenden / workshop with performers, © Projekt
Motion Capture Suit, © Projekt
Auditorium, © HSLU
Bar, © HSLU
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Visual Narrative
  • Immersive Realities IR aF&E
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Links

  • Kleintheater Luzern

  • SRF: Das Kleintheater probt für das Theater der Zukunft

  • Grosse digitale Pläne fürs Kleintheater

  • Virtual Reality fürs Theater (Trailer)

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Richard Wetzel
Co-Projektleitung
  • Axel Vogelsang
Projektmitarbeiter/in
  • Simon de Diesbach
  • Dario Lanfranconi
  • Thi Anh Ngoc Nguyen
  • Aljosa Smolic
  • Janina Woods

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2021 - 31.05.2022

Projektleitung

Prof. Dr. Richard Wetzel

Dozent

+41 41 757 68 29

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Axel Vogelsang

Leiter Forschungsgruppe Visual Narrative

+41 41 248 61 78

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK