Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Circular Workwear Circular Workwear

Circular Workwear

Um Arbeitsbekleidung zirkulär zu gestalten müssen Hersteller als auch Einkäufer von Arbeitsbekleidung eng miteinander zusammenarbeiten. Diesen innovativen Ansatz verfolgt die Initiative «Einkaufskompass» und auch der vorliegende Innocheque.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

22.06.2021 - 28.02.2022

In der Übersicht

Im Gegensatz zu Fashion Artikeln, wird Arbeitskleidung als langlebiges, robustes Produkt entwickelt. Dazu verlängern gewisse Anbieter von Arbeitsbekleidung den Lebenszyklus ihrer Artikel z.B. mittels Reparaturen. Dennoch gehen jährlich viele Tonnen Ressourcen-intensiv hergestelltes Material in der Entsorgung oder nach kurzlebigen Downcycling-Lösungen für immer verloren. Dabei stellt die Ausgangslage des Geschäftsfeldes Arbeitsbekleidung ein grosses Potential zur Zielerreichung der textilen Kreislaufwirtschaft dar. Arbeitsbekleidung wird von der Auswahl des Materials, zum Entwurf, über die Produktion bis hin zur Auslieferung (z.T. auch Pflege und Entsorgung) vom gleichen Hersteller und z.T. auch Einkäufer eng begleitet. Die kontinuierliche Entscheidungshoheit über alle Prozesse hinweg, bis hin zur Nutzung der Bekleidung sowie die relativ grossen Materialmengen stellen eine ideale Ausgangslage für die Entwicklung ganzheitlicher, zirkulärer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle dar. Dieses Potential wird heute nur bedingt ausgeschöpft und würde es ermöglichen, die linearen Prozesse von «take, make, dispose» zu einem nachhaltigen textilen Kreislauf zu schliessen.

Der vorliegende Innocheque hat zum Ziel die Potentiale zirkulärer Arbeitsbekleidung deutlich zu machen, deren Machbarkeit für die Schweiz zu prüfen und die Rahmenbedingungen für ein nachfolgendes Innosuisse Projekt mit Akteuren aus den Bereichen Textilproduktion, Arbeitsbekleidung und Einkauf zu schaffen.

Flachwaren in einer Wäscherei, © © HSLU
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
Externe Projektpartner
  • öbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Links

  • Projektseite Einkaufskompass

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Tina Tomovic
Projektmitarbeiter/in
  • Benjamin Willi

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Tomovic, Tina & Willi, Benjamin (2022). Abschlussbericht Vorstudie «Circular Workwear». Erstellt im Rahmen des Innoschecks 56030.1 INNO-SBM (Bericht). Hochschule Luzern - Design & Kunst, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

22.06.2021 - 28.02.2022

Projektleitung

Tina Tomovic

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 248 61 83

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK