Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Alternative Formen des Wohneigentums Alternative Formen des Wohneigentums

Alternative Formen des Wohneigentums

Der Erwerb von Wohneigentum ist für zahlreiche Haushalte ein erstrebenswertes Ziel, dessen Umsetzung sich in den letzten Jahren zusehends erschwerte.

Kurzinformation

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.04.2021 - 31.08.2023

In der Übersicht

Der Erwerb von Wohneigentum ist für zahlreiche Haushalte ein erstrebenswertes Ziel, dessen Umsetzung sich in den letzten Jahren zusehends erschwerte. Dies gilt inzwischen auch für Haushalte mit mittleren Einkommen und zeigt sich auch an der stagnierenden, resp. rückläufigen Wohneigentumsquote. Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsprojekt alternative Formen des Eigentums. Dabei sollten diese Angebote relativ preisgünstig sein und sich durch eine grössere Flexibilität betreffend Besitz auszeichnen. Da im Eigentum der Wohnflächenverbrauch signifikant höher ist als in der Miete und im gemeinnützigen Wohnungsbau, sollte sinnvollerweise auch der Flächenverbrauch bedacht werden.

Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, einerseits eine Auslegeordnung bisheriger gemeinnütziger Wohneigentumsprojekte in der Schweiz und im Ausland zu erstellen sowie alternative Wohneigentumsmodelle ohne gemeinnützige Komponenten (bspw. kleines Wohnungseigentum, Wohneigentum auf Zeit) aufzuzeigen. Durch die Gesamtheit dieser Modelle und Modellideen sollen weitere Kombinationsmöglichkeiten von Wohneigentum und Gemeinnützigkeit skizziert werden. Andererseits sind die erfolgversprechendsten Wohneigentumsformen auszuwählen, vertieft zu betrachten und mit konkreten rechtlichen, sowie fördermittelbezogenen Handlungsmassnahmen zu untermauern.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Regionalökonomie
Finanzierung
  • BWO
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
Co-Projektleitung
  • Markus Gmünder
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Nils Braun-Dubler
Externe Projektmitarbeiter/in
  • David Dürr

Kurzinformation

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.04.2021 - 31.08.2023

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Markus Gmünder

Co-Leiter CC Regionalökonomie

+41 41 228 99 36

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK