Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Temperierung eines Laborgerätes für die Mikro-Kalorimetrie zur Ermittlung wirksamer Antibiotika Temperierung eines Laborgerätes für die Mikro-Kalorimetrie zur Ermittlung wirksamer Antibiotika

Temperierung eines Laborgerätes für die Mikro-Kalorimetrie zur Ermittlung wirksamer Antibiotika

Antibiotikaresistente Bakterien verbreiten sich global zunehmend und stellen eine steigende Bedrohung für Mensch und Tier dar: weltweit sterben ca. 700'000 Menschen aufgrund einer Resistenz, da nicht rechtzeitig eine wirksame Medikation gefunden wurde.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2021 - 31.12.2021

In der Übersicht

Der Einsatz von Antibiotika erfolgt in der Regel ohne vorgängigen Wirksamkeitsnachweis. Meistens wird schnell ein Antibiotikum verordnet und die notwendigen Labortests finden, wenn überhaupt erst später statt. Eine Aussage zur Wirkung des Antibiotikums ist dann frühestens nach 24 Stunden, jedoch meistens nach 48 Stunden zu erwarten.

Calbact AG will einen innovativen Schnelltest zur Antibiotika-Wirksamkeit auf den Markt bringen. Innerhalb von 4 Stunden soll anhand von Proben (z.B. Urin) erkannt werden, ob eine bakterielle Infektion vorliegt und welches Antibiotikum wirksam ist. Damit ist ein Paradigmenwechsel möglich, der es erlaubt, zuerst zu testen und dann eine wirksame Medikation dem Menschen oder Tier zu verschreiben.

Der Calbact-Schnelltest soll in einem kompakten Gerät realisiert werden, das einfach bedient und transportiert werden kann und sich so in einer ersten Phase in der Tiermedizin einsetzen lässt. In Zusammenarbeit mit der HSLU soll das thermische Verhalten des Prototyps untersucht und weiter für den Alltagseinsatz optimiert werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Mirko Kleingries
Projektmitarbeiter/in
  • Michael Näf
  • Beat Wellig
  • Dominik Widmer
  • Peter Zotter

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2021 - 31.12.2021

Projektleitung

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Leiter CC Therm. Energiesyst. und Verfahrenstechnik

+41 41 349 32 86

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK