Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Innovations-Booster «Technology & Special Needs» Innovations-Booster «Technology & Special Needs»

Innovations-Booster «Technology & Special Needs»

Unterstützt werden Projektideen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung abgestimmt sind und technologische Entwicklungen nutzen, um deren Autonomie und Inklusion in die Gesellschaft zu fördern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2021 - 31.12.2022

In der Übersicht

NTN-Innovation Booster werden von Innosuisse gefördert, um Projektentwicklungen in Feldern mit komplexen Problemstellungen anzustossen. Dabei wird mit allen Interessierten an der Formulierung konkreter Arbeitsthemen innerhalb ihrer jeweiligen Innovationsthemen gearbeitet. Die Walliser Stiftung «Fondation pour la Recherche en faveur des personnes en situation de Handicap (FRH)» in Sierre organisiert den Booster «Technology & Special Needs» in einem Konsortium von Partner*innen aus weiteren Institutionen und Interessensvertretung in diesem Bereich sowie aus Forschung und Wirtschaft. Ziel ist es, durch Aktivitäten des Boosters Projekte zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung abgestimmt sind und technologische Entwicklungen nutzen, um deren Autonomie und Inklusion in die Gesellschaft zu fördern.

Die HSLU plant sich bei Veranstaltungen im Raum Luzern zu engagieren. Aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Behinderung und Lebensqualität, AAL Projekte und die CABINET-App, in Zusammenarbeit mit dem Verein Vicino können zur Diskussion gestellt und mit neuen Ideen verknüpft werden. Innovativ und förderungswürdig ist die starke Verschränkung von technologischem mit sozialem KnowHow.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • Innosuisse - HSLU als Nicht-Hauptforschungspartnerin (Research Partner)
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Links

  • Fondation pour la Recherche en faveur des personnes en situation de Handicap (FRH)

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Pia Gabriel-Schärer
Projektmitarbeiter/in
  • Judith Adler
  • Martin Camenzind
  • Michael Doerk
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
  • Clemens Nieke
  • Stijn Ossevoort
  • Andrew Paice
  • René Stalder
  • Natalie Zambrino

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2021 - 31.12.2022

Projektleitung

Prof. Pia Gabriel-Schärer

Vizedirektorin

+41 41 367 48 25

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK