In der Übersicht
Wie klingen die inneren Stimmen der Zentralschweiz? Was erklingt im Inneren unserer unmittelbaren Umgebung? Die inneren Stimmen sind die akustischen Innereien, die wir in unserem Kopf, aber auch in Innenräumen, in der Innerlichkeit von Lebewesen und Dingen finden können. Das geplante Projekt beschäftigt sich mit Innenräumen und Innerlichkeiten der Sphäre des Klangs. Im Rahmen des von der Albert Köchlin Stiftung initiierten Projekts «Innereien» horcht «Inner Voices» den inneren Stimmen der Zentralschweiz nach und präsentiert diese Auseinandersetzung auf Soundwalks in Altdorf, Stansstad und Kriens-Luzern.
«Inner Voices» ist ein Artistic Research Projekt, das vom Kollektiv bestehend aus Patricia Jäggi, Martina Lussi, Christoph Brünggel und Tim Shaw entwickelt und umgesetzt wird. Das Kollektiv untersucht verschiedene innere Räume und Orte mit speziellen akustischen Innenleben wie Höhlen, Bunker oder Kirchen; aber auch besondere Klangorte wie das Innenleben im dichten Schilf oder in einem abgelegenen Wald stehen im Fokus, um diesen Kosmos an inneren Stimmen hörbar zu machen. Diese Innenräume der Zentralschweiz werden mit unterschiedlichen Mikrofonierungstechniken akustisch erforscht und später auf dem Walk neben den Live-Mikrofonierungen eingespielt.
Während der Soundwalks werden alle Personen Funkkopfhörer tragen, über welche sie kabellos Klänge eingespielt bekommen. Diese Töne so nah am Körper zu haben und zugleich abgeschirmt von den gewohnten Klängen der Aussenwelt zu sein, soll dabei eine klangliche Intimität, eine Nähe zur eigenen inneren Stimme schaffen. Auf den Live-Klang-Performances arbeiten die Künstler*innen auch mit Kontaktmikrofonen, Unterwassermikrofonen und mit dem Hörbarmachen von elektromagnetischen Wellen. Dabei werden die Mikrofone als «Instrumente» eingesetzt, die erfassten Klänge werden von den Performer*innen live gemischt, gefiltert, geloopt: manchmal möglichst stimmig, manchmal dissonant, verdichtend oder vereinzelt. Die über das Gehörte gezeichnete Bewegung von Aussen nach Innen soll auch räumlich vollzogen werden. Die Spaziergänge enden in einem vom alltäglichen, gewohnten Klangraum abgelegenen Innenraum, wo die Kopfhörer schliesslich ausgezogen werden: ein ganz anderes Hör-Erleben.
Partner des Projekts sind in Altdorf das Haus für Kunst Uri sowie das kulturkloster altdorf, in Stansstad das Nidwaldner Museum und die Kulturkommission (Sust).
SPIELDATEN:
SO 03.04/16:30
SO 10.04/16:30
SO 24.04/16:30
SO 01.05/16:30
SO 12.06/16:30
Start: Haus für Kunst Uri, Altdorf; Ende: kulturkloster altdorf
MI 06.04/18:00 [Eingang Seite Allmend]
SA 09.04/19:00 [Eingang Seite Allmend]
MI 27.04/18:00 [Eingang Seite Allmend]
MI 04.05/18:00 [Eingang Seite Allmend]
DO 02.06/18:00 [Eingang Seite Allmend]
Hochschule Luzern – Musik, Luzern-Kriens
SO 08.05/16:15
SO 15.05/16:15
SA 28.05/16:15
SA 04.06/16:15
SA 11.06/16:15
Start: Sust, Stansstad; Ende: Festung Fürigen, Nidwaldner Museum