In der Übersicht
Mit dem Projekt «Bedingungen für hohe Baukultur – 50 Jahre Wakkerpreis» besteht die Gelegenheit ausgehend von über 50 prämierten Gemeinden und deren Baukulturpraxis eine vertiefte Betrachtung von Wirkmechanismen für hohe Baukultur zu untersuchen. Ziel ist es, insbesondere für kleine und mittlere Gemeinden, übertragbare Erkenntnisse zu gewinnen, die eine Praxis für hohe Baukultur in der Gemeindeentwicklung unterstützen. Die Operationalisierbarkeit von hoher Baukultur im Bau- und Planungsalltag der Gemeindeentwicklung soll dadurch gefördert werden. Das Projekt wird mit dem Schweizer Heimatschutz als Partner umgesetzt. Im Zuge des Forschungsvorhabens wird die Vergabepraxis des Wakkerpreises betrachtet und eine Umfrage zu hoher Baukultur und deren Bedeutung für die Gemeindeentwicklung bei einer grösseren Anzahl der Gemeinden durchgeführt. Die Praxis der Produktion von hoher Baukultur und deren Erfolgsfaktoren ist dabei Forschungsgegenstand. Im Jubiläumsjahr zum Wakkerpreis 2022 werden die Ergebnisse gemeinsam mit dem Schweizer Heimatschutz mit einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert.