Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. ITC Bedingungen für hohe Baukultur - 50 Jahre Wakkerpreis ITC Bedingungen für hohe Baukultur - 50 Jahre Wakkerpreis

ITC Bedingungen für hohe Baukultur - 50 Jahre Wakkerpreis

Die planerische und politische Praxis für hohe Baukultur in der Gemeindeentwicklung der Wakkerpreis-Gemeinden der letzten 50 Jahre

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2021 - 31.12.2022

In der Übersicht

Mit dem Projekt «Bedingungen für hohe Baukultur – 50 Jahre Wakkerpreis» bestand die Gelegenheit ausgehend von über 50 prämierten Gemeinden und deren Baukulturpraxis eine vertiefte Betrachtung von Wirkmechanismen für hohe Baukultur zu untersuchen. Ziel war es, insbesondere für kleine und mittlere Gemeinden, übertragbare Erkenntnisse zu gewinnen, die eine Praxis für hohe Baukultur in der Gemeindeentwicklung unterstützen.

Seit 1972 zeichnet der Schweizer Heimatschutz mit dem Wakkerpreis Gemeinden für ihre Baukultur aus. Es handelt sich um den einzigen Preis in der Schweiz, der an politische Gemeinden für deren besondere Baukultur vergeben wird. Ausgangspunkt des Projekts «Bedingungen für hohe Baukultur – 50 Jahre Wakkerpreis» war die Annahme, dass mit dem Wakkerpreis prämierte Gemeinden beispielhaft für eine gute Praxis der Baukultur stehen. Das Projekt ergänzt durch die Auseinandersetzung mit der Praxis auf Gemeindeebene den Diskurs zu Methoden, Prozessen und Instrumenten der Qualitätssicherung in der Produktion von Baukultur.

Das Projekt wurde mit dem Schweizer Heimatschutz und in Teilen mit dem Werkverlag als Partnern umgesetzt. Finanziert wurde das Projekt vom Bundesamt für Kultur.

La Chaux-de-Fonds - Wakkerpreis 1994, © Schweizer Heimatschutz
Muttenz - Wakkerpreis 1983, © Schweizer Heimatschutz
Splügen - Wakkerpreis 1995, © Schweizer Heimatschutz
Turgi - Wakkerpreis 2002, © Schweizer Heimatschutz
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Externe Projektpartner
  • Schweizer Heimatschutz
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Kultur BAK
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • Private / Stiftungen
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Links

  • Wakkerpreis Schweizer Heimatschutz

  • Werk, bauen und wohnen - Verlag Werk AG

  • Bundesamt für Kultur - Baukultur

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Alexa Bodammer
Projektmitarbeiter/in
  • Stefan Kunz
  • Melanie Lienhard
  • Caroline Näther
  • Timo J. Walker
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Patrick Schoeck-Ritschard
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Myriam Perret

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Bodammer, Alexa; Näther, Caroline & Walker, Timo J. (2022). Wie geht Baukultur in Wakker-Gemeinden?: Erkenntnisse aus der Forschung zu Qualitäten und Erfahrungswerten. Werk, Bauen und Wohnen, 2022(6), 39-41.

  • Bericht/Working Paper (3)

    • Bodammer, Alexa; Näther, Caroline & Walker, Timo J. (2022). Bedingungen für hohe Baukultur: Zentrale Ergebnisse der Umfrage zum Wakkerpreis und zur Baukultur in den ausgezeichneten Gemeinden (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern.

    • Bodammer, Alexa; Näther, Caroline & Walker, Timo J. (2022). Bedingungen für hohe Baukultur – 50 Jahre Wakkerpreis. Kurzbericht - Folgerungen (Bericht). Luzern.

    • Bodammer, Alexa; Näther, Caroline & Walker, Timo J. (2022). Bedingungen für hohe Baukultur - 50 Jahre Wakkerpreis: Schlussbericht (Bericht). Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2021 - 31.12.2022

Projektleitung

Alexa Bodammer

Dozentin und Projektleiterin

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK