Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Texcircle Texcircle

Texcircle

'Texcircle' untersucht und entwickelt die Vision für eine exemplarische textile Kreislaufwirtschaft für Alttextilien. Anhand realer Gegebenheiten optimiert 'Texcircle' Prozesse & Design und entwickelt spezifische Produktzyklen.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2020 - 01.10.2022

In der Übersicht

Die Textilindustrie ist mit einem steigenden Volumen an Alttextilien konfrontiert, dem sog. ‘post-consumerwaste’, kurz PCW, die der Endkonsument nach der Gebrauchsphase zurückgibt. Dies ist der klassische Betätigungsbereich der Textilrecycler (wie Texaid). Dazu kommen Textilien aus Überproduktion, Rücknahmewaren oder Liquidationswaren, die bis anhin thermisch verwertet bzw. vernichtet wurden. Aus ökologischen und ethischen Bedenken ist dieses Verfahren für die Schweizer Textilindustrie keine Lösung mehr. Dieses Material stellt ein neues Marktpotenzial für Textilrecycler dar. 

Im Forschungsprojekt Texcycle wurde die heute gängige Verarbeitung und Verwendung von textilem PCW grundlegend untersucht. Es konnten im Sinne einer Machbarkeitsprüfung erste Prozessoptimierungen und Produktkonzepte für das Material PCW aufgezeigt werden. Im vorliegenden Projekt Texcircle werden in einem exemplarischen, schweizerischen Cluster mit mehreren Partnern konkrete Lösungsvorschläge für die multifaktorielle Herausforderung der PCW-Nutzung entwickelt. Ziel ist es, den textilen Kreislauf innerhalb des Clusters zu schliessen. Das Projekt agiert auf den drei Ebenen von Vision, Prozess und Produkt, wobei diese Ebenen integriert vorangetrieben und wirtschaftliche, technische, ökologische und gestalterische Aspekte berücksichtigt werden. Gemeinsam mit den Partnern des Clusters wird basierend auf bestehenden und erarbeiteten Kriterien, Stakeholderanalysen und Ökobilanzergebnissen eine Vision erarbeitet. Prozesse innerhalb des Clusters werden abgestimmt und innoviert mit Fokus auf die Entwicklung feiner Garne. Schliesslich werden hochwertige und zielgruppengerechte Produkte entwickelt. 

Das Projekt zeigt über den Cluster hinaus auf, welche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für zirkuläre PCW-Prozesse gelten, welche (neuen) Stakeholderrollen sich ergeben, und welche ökologischen und gestalterischen Kriterien für PCW-Rohstoffe, -Produkte und Verarbeitungsprozesse relevant werden.

Gesammelte Ware für das Projekt Texcircle, © HSLU
Sortierte Ware für das Projekt Texcircle bei Texaid, © HSLU
Erste Versuche: Säuberung von Fremdmaterialien , © HSLU
Reissmaschine, © Marchi & Fildi
Reissfasern, © Marchi & Fildi
Tests im Spinnerei-Labor von Rieter, © HSLU
Tests in der Spinnerei, © HSLU
Erste Ergebnisse: Garn aus Recyclingmaterial, © HSLU
Erste Ergebnisse: Vlies aus Recyclingmaterial, © HSLU
Vlies-Produktion , © HSLU
Kick-off Meeting , © HSLU
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • CC Products & Textiles
Externe Projektpartner
  • Texaid
  • Rieter Management AG
  • Ruckstuhl AG
  • Jacob Rohner AG
  • workfashion.com
  • Coop Genossenschaft
  • NIKIN AG
  • Tiger Liz Textiles GmbH
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Links

  • Texcircle Projektwebseite

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Tina Tomovic
Projektmitarbeiter/in
  • Françoise Adler
  • Brigitt Antonia Egloff
  • Martina Häusermann
  • Joel Hügli
  • Lea Schmidt
  • Nora Dominique Wagner
  • Benjamin Willi

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Adler, Françoise; Weber Marin, Andrea & Schmidt, Lea (2022). Texcircle – Circularity for Textiles: Ein Zwischenbericht zum InnoSuisse Projekt-Nr. 41278.1 IP-SBM (Bericht). Hochschule Luzern - Design & Kunst, Luzern.

    • Adler, Françoise; Schmidt, Lea; Weber Marin, Andrea & Willi, Benjamin (2021). Design Decision Tool für eine nachhaltige Produktentwicklung (Bericht). Forschungsgruppe Produkt & Textil, Luzern.

  • Sonstige Publikationsformate (2)

    • Adler, Françoise; Tina, Tomovic & Weber-Hansen, Andrea (15.12.2022). Wege weg von Fast Fashion [Fernsehsendung]. https://www.srf.ch/play/tv/einstein/video/wege-weg-von-fast-fashion?urn=urn:srf:video:c07bf60f-8c61-46e7-a61a-277f54bd6b20

    • Weber Marin, Andrea (03.04.2022). «Undress»: Wie eine St. Galler Modeschau auf nachhaltige Mode aufmerksam machen will [Radiosendung]. https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-ostschweiz/wahlen-in-ausserrhoder-gemeinden?id=12170376

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (4)

    • Adler, Françoise (17.11.2022). A practiced-based approach for sustainable product design decisions. Global Fashion Conference, online.

    • Adler, Françoise; Tomovic, Tina & Will, Michael (22.09.2022). Texcircle. Abschlusspräsentation Texcircle, Schattdorf.

    • Adler, Françoise; Lion, Hermann & Tomovic, Tina (01.09.2022). Texcircle Der Entwurf eines 
zirkulären Ökosystems. Innovation Day - Swiss Textiles, Empa - Dübendorf.

    • Adler, Françoise (20.09.2021). Texcircle - Textilrecycling. Das Material der Zukunft : Mit Textilien zum nachhaltigen Unternehmertum, House of Switzerland, Stuttgart.

bedeutende Leistung

  • Preise und Ehrungen (1)

    • Adler, Françoise; Schmidt, Lea; Weber-Hansen, Andrea & Willi, Benjamin (18.11.2022). Best Research on Sustainability für A practiced-based approach for sustainable product design decisions.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2020 - 01.10.2022

Projektleitung

Tina Tomovic

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 248 61 83

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK