Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Umsetzung Charta Rigi 2030 – nachhaltige Entwicklung der Rigi Umsetzung Charta Rigi 2030 – nachhaltige Entwicklung der Rigi

Umsetzung Charta Rigi 2030 – nachhaltige Entwicklung der Rigi

Im Januar 2019 wurde die «Charta Rigi 2030» verabschiedet. Nun wird in einem nächsten Schritt ein Entwicklungsplan und ein Partizipationsformat erarbeitet, um die Charta mit konkreten Projekten und Massnahmen umzusetzen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.05.2020 - 30.04.2021

In der Übersicht

In der Diskussion um die zukünftige Entwicklung der Rigi haben sich verschiedene Interessengruppen an einem «Runden Tisch zur Nachhaltigkeit auf der Rigi» zusammengesetzt und in mehreren Workshops eine gemeinsame «Charta Rigi 2030» erarbeitet. Diese soll nun in einem von der Neuen Regionalpolitik geförderten Prozess umgesetzt werden. Dazu sind zwei konkrete Schritte vorgesehen: Erstens die Erarbeitung eines Entwicklungsplans, welcher die Projekte und Entwicklungsmassnahmen systematisch plant, priorisiert und steuert. Dabei werden Ziele, Indikatoren und ein Monitoringkonzept entwickelt, ein Projekt- und Massnahmenportfolio erstellt und ein Geschäftsmodell für eine zukünftige Trägerorganisation erarbeitet. Zweitens wird mit der Rigi-Konferenz ein partizipatives Format entwickelt, welches die breite Öffentlichkeit miteinbezieht. Die Rigi-Konferenz informiert über die laufende Umsetzung der «Charta Rigi 2030» und lädt die Bevölkerung ein, mit eigenen Inputs und Vorstellungen den Prozess mitzugestalten. Während eine erste Konferenz im März 2021 Bestandteil dieses Projekts ist, soll eine solche Konferenz in Zukunft regelmässig durchgeführt werden.

Aus dem Prozess der "Charta Rigi 2030" ging zudem das ITC Projekt "Rigi - Baukultur und Tourismus" hervor. Dieses widmet sich in Zusammenarbeit mit den Departmenten Technik und Architektur (T&A) sowie Sozialer Arbeit (SA) dem materiellen und immateriellen kulturellen Erbe der Rigi um mit konkreten Angeboten und Dienstleistungen eine regionale Identität und Baukultur zu fördern. Das Projekt leistet einen Beitrag an die grundlegende Qualitätsorientierung der Rigi und fördert die Landschaftsqualität im bebauten und unbebauten Raum. Erste Ergebnisse des Teilprojektes werden im Rahmen der Rigikonferenz am 25. September 2021 diskutiert.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
  • Institut für Tourismus und Mobilität ITM
  • CC Tourismus
Externe Projektfinanzierer
  • Rigi Bahnen AG
  • RigiPlus AG
  • IG Rigi
  • Petitionäre
  • LuzernPlus - Regionaler Entwicklungsträger
  • Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee
  • Korporation Weggis
  • Weggis Vitznau Rigi Tourismus
  • Pro Natura Luzern
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jürg Stettler
Projektmitarbeiter/in
  • Florian Eggli
  • Fabian Weber
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Alexa Bodammer
  • Matthias Bürgin
  • Dieter Geissbühler
  • Timo J. Walker
hidden

Dokumente

  • Charta Rigi 2030

    (229.1 KB) .PDF 

  • Entwicklungsplan 2021 bis 2023 zur Umsetzung der «Charta Rigi 2030»

    (1.5 MB) .PDF 

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Stettler, Jürg; Eggli, Florian & Weber, Fabian (2021). Entwicklungsplan 2021 bis 2023 zur Umsetzung der «Charta Rigi 2030» (Bericht). Charta Rigi 2030,

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.05.2020 - 30.04.2021

Projektleitung

Prof. Dr. Jürg Stettler

Institutsleiter

+41 41 228 41 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK