Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret

Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret

Das von der Paul Schiller Stiftung unterstützte Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie sich gute Betreuung und Begleitung von älteren Menschen - unter der Berücksichtigung von sozialpädagogischen Handlungsprinzipien - fassen lässt.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.02.2020 - 31.03.2022

In der Übersicht

Betreuung und Begleitung sind Begriffe, die eng mit dem sozialpädagogischen Wirken verbunden sind. Und dennoch fällt auf, dass diese Begriffe gerade im Feld der Sozialen Arbeit, noch sehr unbestimmt sind. Das vorliegende Projekt setzt genau da an und geht der Frage nach: Was kann unter guter Betreuung und Begleitung - unter Berücksichtigung von sozialpädagogischen Maximen - verstanden werden? 

In einer ersten Phase wird eine theoretische Fundierung erarbeitet. Dazu werden die in der sozialpädagogischen Praxis gut verankerten Konzepte "Lebensbewältigung" , "Lebensqualität" und "Selbstbestimmung"  und die Arbeits- und Handlungsprinzipien (vgl. u.a. Heiner, 2010) mit den systematisch recherchierten und den bereits vorhandene Vorarbeiten zu "guter Betreuung", wie u.a. jener von Knöpfe et al. (2018/20), zu verbinden versucht. Aus dem so entwickelten (theoretische) Verständnis werden so dann erste Beobachtungskriterien für eine "gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive" abgeleitet.

In einer zweiten Phasen werden diese Beobachtungskritierien in ausgewählten Settings (Institutionen und ambulanten Settings) näher untersucht, um mögliche Handlungsmaximen für die Praxis ableiten zu können. Der Start der zweiten Phase ist auf Anfang Januar 2021 vorgehesehen. 

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  • CC Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen
Externe Projektfinanzierer
  • Paul Schiller Stiftung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Paul Schiller Stiftung

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Karin Andrea Stadelmann
Co-Projektleitung
  • Rita Kessler
Projektmitarbeiter/in
  • Pia Gabriel-Schärer
  • Marco Schraner

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.02.2020 - 31.03.2022

Projektleitung

Karin Andrea Stadelmann

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 84

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Rita Kessler

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 43

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK