Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Virtual Kids - Virtuelle Charaktere zur Verbesserung der Qualität von Kindesbefragungen Virtual Kids - Virtuelle Charaktere zur Verbesserung der Qualität von Kindesbefragungen

Virtual Kids - Virtuelle Charaktere zur Verbesserung der Qualität von Kindesbefragungen

Kinder brauchen in Strafverfahren kompetente Befragende. Eine neue Software soll realitätsnahe Trainingsbedingungen bieten.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2020 - 30.04.2024

In der Übersicht

Strafrechtlich relevante Befragungen von Kindern stellen besonders hohe Anforderungen an die Befragungsqualität und an die Qualifikation Befragender, da die Aussage in diesen Fällen in der Regel alleiniges Beweismittel ist. Befragungspersonen mangelt es jedoch an Übungsmöglichkeiten, in der Folge sind Kinder in der Praxis oft mit Befragungsunerfahrenen konfrontiert, was insbesondere die Kinder systematisch benachteiligt, welche aufgrund ihrer schwierigen Sozialisationsbe­dingungen oder kognitiver Beeinträchtigungen (z.B. Autismus-Spektrum-Störung, intellektuelle Beeinträchtigung) besonders auf Befragungskompetenz angewiesen wären, um eine strafrechtlich verwertbare Aussage zu tätigen. Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte interdisziplinäre Projekt zielt in einem ersten Schritt darauf, virtuelle Charaktere («Avatare») zu entwickeln, die eine lebensnahe und zugleich standardisierte Simulation schwieriger Befragungssituationen erlauben. Diese Simulation dient dem Befragungstraining. Im zweiten Schritt eröffnet die Standardisierung der sozialen Interaktion breite Forschungsperspektiven: So können etwa erstmals personale Erfolgsbedingungen von Trainingsmassnahmen systematisch erforscht werden. Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Teilhabe besonders vulnerabler Gruppen, und die avisierte Verbesserung der Befragungspraxis entspricht zudem der internationalen Forderung nach einer Child-friendly Justice.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Devianz, Gewalt und Opferschutz
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Susanna Niehaus
Projektmitarbeiter/in
  • Jürgen Haas
  • Tanja Mitrovic
  • Richard Wetzel
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Mark Cieliebak
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Fernando Benites de Azevedo e Souza

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2020 - 30.04.2024

Projektleitung

Prof. Dr. Susanna Niehaus

Dozentin und Projektleiterin

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK