Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Zusammenarbeit INES Rwanda Zusammenarbeit INES Rwanda

Zusammenarbeit INES Rwanda

Zusammenarbeit INES Rwanda

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

07.11.2012 - 31.12.2015

In der Übersicht

Die Hochschule Luzern begleitet unter der Federführung des IBR und des IS Gesellschaftliche Sicherheit und Sozialversicherungen die private Universität INES bei ihrem Transformationsprozess von einer Universität zu einer Fachhochschule. Die Begleitung umfasst eine Vermittelung der spzifischen Fachhochschuldidaktik, eine Unterstützung bei der Anpassung der Curricula sowie die Mithilfe beim Aufbau einer Transferstelle, über welche der erweitere Leistungsauftrag wahrgenommen werden soll (insbesondere Dienstleistungen und Beratungen).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Informatik
  • CC Regionalökonomie
  • Zentrum für Lehre und Professionsentwicklung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Links

  • INES RUHENGERI, Rwanda

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jürg Inderbitzin
Projektmitarbeiter/in
  • Julie Harboe
  • Jürg Krummenacher
  • Konrad Marfurt
  • Roland Portmann
  • Bernhard Schwaller
  • Bernard Wandeler
  • Monika Wyss

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (4)

    • Marfurt, Konrad; Hämmerli, Bernhard & Francis, Serah (02.05.2016). Triple Win of Information Security Education and Solidarity Initiative: “What is ISES, Why it is Paramount, and How to Implement”. WSIS 2016 (World Summit on the Information Society), Geneva.

    • Francis, Serah & Marfurt, Konrad (16.11.2015). Policy and Implementation Issues for Information Security Education in Developing Countries. 8th International Conference of Education, Research and Innovation, Sevilla.

    • Marfurt, Konrad & Hämmerli, Bernhard (01.07.2015). Information Security Education & Solidarity: A Case Study From Rwanda. IFIP TC3 Working Conference, Vilnius, LT.

    • Marfurt, Konrad & Hämmerli, Bernhard (25.05.2015). Information Security Education & Solidarity (ISES) Initiative: A Case Study From Rwanda. WSIS 2015 (World Summit on the Information Society), Geneva.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

07.11.2012 - 31.12.2015

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK