Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Dialogische Planung und Entwicklung von komplexen Bauvorhaben Dialogische Planung und Entwicklung von komplexen Bauvorhaben

Dialogische Planung und Entwicklung von komplexen Bauvorhaben

Der frühzeitige Einbezug von interdisziplinär abgestützten partizipativen Prozessen und von Kunst und Kultur in die Planung und Entwlcklung komplexer Bauvorhaben steigert die Nachhaltigkeit und die Zufriedenheit der Stakeholder.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2011 - 30.03.2012

In der Übersicht

Von der Beobachtung ausgehend, dass Partizipation in baulichen Planungsverfahren einen schweren Stand hat, obwohl gelingende Partizipation - vor allem wenn sie durch breite Interdisziplinarität abgestützt ist - eine nachhaltige Entwicklung und die Zufriedenheit von Stakeholdern deutlich steigern könnte. Deshalb wurden im Projekt Kriterien zur besseren Verankerung von partizipativen und interdisziplinären Ansätzen in baulichen Verfahren erarbeitet. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Design&Kunst gelegt, Disziplinen die meist in solchen Planungsverfahren vergessen gehen und mit ihren ästhetischen und symbolischen Kompetenzen gerade im öffentlichen Raum wichtige Beiträge leisten könnten.

Diese Kriterien wurden aus der Analyse einer Reihe unterschiedlicher Bauprozesse im In- und Ausland im öffentliche Räum und in Quartiere entwickelt. Anhand dieser Kritieren lässt sich prüfen, inwiefern in Kombination von Methoden, Teilprozessen und –verfahren bei der Planung und Entwicklung die jeweiligen partizipativen und interdisziplinären Ansätze (Methoden und Instrumente) zielführend eingesetzt werden.

Die Ergebnisse und Erkenntnisse zu Partizipation und interdisziplinärer Zusammenarbeit konnten anschliessend praxisnah in verschiedenen Unterrichtsgefässen und einem gemeinsam durchgeführten modellhaften Planungsverfahren (Charette), implementiert und erprobt werden 

Wichtige Erkenntnis aus dem Projekt nebst der Entwicklung eines Kriterienkatalogs ist die Einsicht, dass Interdisziplinarität sowohl wie Partizipation (in der Planung von Bauprozessen, in der Forschung wie im Unterricht) zwar aufwändig aber für alle Beteiligten gewinnbringend ist, sofern sie auf der Basis eines echten Engagements und mit zielführenden Methoden geplant und durchgeführt wird.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • CC Kunst, Design & Öffentlichkeit
Externe Projektpartner
  • Stadt Luzern, Abteilung Städtebau
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Nika Spalinger
Projektmitarbeiter/in
  • Barbara Emmenegger
  • Angelika Juppien
  • Jörg Schumacher
  • Ulrike Sturm
  • Alex Willener

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2011 - 30.03.2012

Projektleitung

Prof. Nika Spalinger

Dozentin

+41 41 248 61 81

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK