Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Marktabklärung und Massnahmen zur Auslastungsoptimierung der Brienz-Rothorn-Bahn Marktabklärung und Massnahmen zur Auslastungsoptimierung der Brienz-Rothorn-Bahn

Marktabklärung und Massnahmen zur Auslastungsoptimierung der Brienz-Rothorn-Bahn

Die Brienz Rothorn Bahn AG (BRB) möchte das Potential ihrer Unternehmensteile «Bahn» und «Berghaus Rothorn Kulm» besser nutzen und mittel- bis langfristig die Auslastung steigern.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2019 - 31.12.2020

In der Übersicht

Die Brienz Rothorn Bahn (BRB) ist mit ihrer Dampflok-Flotte dreier Generationen die einzige fahrplanmässige Dampfbahn mit historischem Rollmaterial. Sie bietet den Gästen ein einzigartiges Erlebnis mittels der faszinierenden Technik der Dampfzahnradbahn. Aber auch die Bahnfahrt, welche durch die fast unberührte Berglandschaft auf das Brienzer Rothorn führt, ist ein wichtiger Bestandteil des Erlebnisses. 

Um weiterhin erfolgreich im regionalen, nationalen, aber auch internationalen Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, soll das Potential der beiden Unternehmensteile «Bahn» und «Berghaus Rothorn Kulm» der BRB mittel- bis langfristig besser genutzt werden. Dieser Zielsetzung stehen einige Herausforderungen gegenüber. Einerseits ist die Kapazität der Bahn aus unterschiedlichen Gründen begrenzt, anderseits unterliegt die Auslastung von Bahn und Berghaus starken wetterbedingten Schwankungen. Um dem entgegen zu wirken, hat die BRB das Institut für Tourismuswirtschaft ITW beauftragt, das Verständnis über die Gästebedürfnisse und Nachfragepotentiale innerhalb ihrer Gästesegmente auszubauen. 

Um zielgruppenorientierte Massnahmen für eine Auslastungssteigerung erarbeiten zu können, werden nicht nur die Bedürfnisse und die Zufriedenheit von bestehenden Gästen in Erfahrung gebracht. Von grossem Interesse sind auch die Rückmeldungen von nicht-Gästen der BRB. Mit einer Befragung von nicht-Gästen soll die Position und Stärke der eigenen Marke überprüft werden. Dies gibt Aufschluss über die Wahrnehmung und Positionierung der BRB aus Sicht des Marktes und hilft, vielseitige Erkenntnisse zu erlangen in Bezug auf die Image-Wahrnehmung, die Bekanntheit auf dem Markt oder die Besucher-Begehrlichkeit. Auf der Basis dieser Erkenntnisse lassen sich bestehende Marketing und Kommunikationsmassnahmen überprüfen und Massnahmen erarbeiten zur Steigerung der Gästezahl sowie zur Erschliessung neuer Gästesegmente und Märkte. 

Dabei spielt auch die Überprüfung des aktuellen Preismodells, der Preishöhe und der Preisdarstellung der BRB eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Arbeitspakets «Pricing» werden innovative Preismodelle in- und ausserhalb der Branche für die BRB aufgearbeitet und die aktuelle Preiswahrnehmung und Zahlungsbereitschaft der (bestehenden und neuen) Gästesegmente der BRB erhoben. Im Sinne eines umfassenden Preismanagements soll auch die Darstellung und Kommunikation der Preise der BRB optimiert werden. Dazu wird die ITW Preispsychologie-Toolbox angewendet.

hidden

Fakten

Projektart

Dienstleistung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Tourismus
Externe Projektfinanzierer
  • Brienz Rothorn Bahn AG
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Urs Wagenseil
Projektmitarbeiter/in
  • Lukas Huck
  • Sabine Müller
  • Barbara Rosenberg-Taufer
  • Angela Steffen
  • Melanie Wyss

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2019 - 31.12.2020

Projektleitung

Prof. Urs Wagenseil

Co-Leiter Competence Center Tourismus

+41 41 228 99 24

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK