Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. New Work Journey New Work Journey

New Work Journey

Um auf neue Märkte reagieren zu können, müssen Schweizer KMU neue Arbeitsformen entwickeln: das Stichwort lautet New Work Transformation. Wir entwickeln eine Methode zur Standortbestimmung Schweizer KMU in ihrer New Work Transformation & eine Roadmap.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

20.09.2019 - 31.12.2020

In der Übersicht

Für die Digitalisierung der Arbeitswelt sind oftmals vor allem digitale Technologien integriert worden, deren Nutzen jedoch fragwürdig bleibt. Studien zeigen, dass dies auch für Schweizer KMU gilt: In den letzten Jahren wurde viel Geld und Energie in die Umsetzung der digitalen Transformation investiert, der gewünschte Erfolg trat jedoch nicht ein. Um auf komplexe Umwelten und neue Märkte adäquat reagieren zu können, müssen auch die organisationalen Arbeitsformen entwickelt werden – hierauf deuten die bestehen Studien eindeutig hin. Das Stichwort lautet hier New Work Transformation: Für eine leistungsstarke Organisation, die sich in komplexen Umwelten behaupten kann, müssen Strukturen (für gesteigerte Produktivität), Werte (für motivierte, innovationsfreudige Mitarbeitende) und Methoden (für höhere Arbeitgeberattraktivität) strategisch und vor allem gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt werden. Wo stehen Schweizer KMU in ihrer New Work Transformation? Wie kann die Effektivität von New Work messbar gemacht werden?

Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft entwickeln wir eine Methode zur Standortbestimmung Schweizer KMU in ihrer New Work Transformation sowie eine Roadmap, die diesen Prozess Schritt für Schritt aufzeigt und anleitet (New Work Journey).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Communication Management
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Barbara Kummler
Projektmitarbeiter/in
  • Ulrich Egle
  • Seraina Mohr
  • Antonia Steigerwald

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Kummler, Barbara (07.09.2022). Ist meine Organisation genug agil für die Zukunft? NPO Finanzkonferenz 2022. Finanzielle und organisatorische Zukunftsgestaltung durch Agilität, Suurstoffi 1, Rotkreuz.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

20.09.2019 - 31.12.2020

Projektleitung

Barbara Kummler

Dozentin

+41 41 228 99 06

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK