Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Human-Computer Interaction – eine Re-Vision aus designtheoretischer Perspektive Human-Computer Interaction – eine Re-Vision aus designtheoretischer Perspektive

Human-Computer Interaction – eine Re-Vision aus designtheoretischer Perspektive

Das Projektvorhaben zielt auf eine Integration von Wissensbeständen (Theorien, Methoden) aus den Bereichen Informatik/HCI sowie Produktdesign ab, um den verschiedentlich reklamierten Defiziten auf Seiten der HCI entgegenzutreten.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2019 - 30.04.2020

In der Übersicht

Industriedesign und Usability (Usability Engineering) arbeiten in sich stark überlappenden Bereichen und auch an denselben Artefakten: Beide planen und entwerfen interaktive Systeme. Dennoch haben beide Felder unterschiedliche Wurzeln und durchliefen getrennte Entwicklungen. Dies führte dazu, dass in der Usability und HCI-Community Unkenntnis bzgl. etablierter Theorien und Methoden des Designs besteht, die für neue Produktentwicklungen aber von grossem Nutzen wären. Angezeigt ist daher eine Integration designtheoretischer Konzepte in die HCI. Hierfür werden in diesem Projekt in einem ersten Schritt aktuelle Probleme beim Umgang mit digitalen Geräten und IoT-Anwendungen recherchiert, analysiert und kategorisiert sowie praktische HCI-Experimente konzipiert.

Neben der Praxisnähe und einer leichten Übertragbarkeit der Resultate auf konkrete Aufgabenstellungen der HCI liegt der Fokus dieses ITC-Pilotprojekts auf dem intensiven interdisziplinären Austausch zwischen KollegInnen der drei Departemente I, T&A und D&K, der für die Bearbeitung des Themas unerlässlich ist. Im Sinne einer «transformativen Interdisziplinarität» gilt es zunächst ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, um darauf aufbauend anschlussfähige Konzepte auszuarbeiten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • CC Design & Management
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Links

  • Hochschule der Bildenden Künste Essen

  • Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Dagmar Johanna Steffen
Projektmitarbeiter/in
  • Clemens Nieke
  • Marcel Uhr

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2019 - 30.04.2020

Projektleitung

Prof. Dr. Dagmar Johanna Steffen

Dozentin

+41 41 248 61 74

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK