Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Baukultur & Gemeindeentwicklung Baukultur & Gemeindeentwicklung

Baukultur & Gemeindeentwicklung

Das Projekt reflektiert Gemeindeentwicklungsprozesse mit baukulturellen Fragestellungen, die von der Hochschule Luzern konzipiert und durchgeführt wurden. Die Anwendung der Erkenntnisse an zwei konkreten Fällen hat zum Ziel, die Methoden zu optimieren.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2019 - 01.10.2021

In der Übersicht

Die Hochschule Luzern führte in den letzten Jahren mehrere interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Innenentwicklung, Strukturwandel in der Landwirtschaft, Ortsbildentwicklung und Wohnortidentität durch. In Zusammenarbeit mit meist ländlichen Gemeinden wurden unter Einbezug betroffener Anspruchsgruppen spezifische baukulturelle Fragestellungen angegangen. Dabei galt es, konkrete bauliche Transformationsprozesse eng mit den Zielen der Gemeindeentwicklung sowie kantonalen und nationalen Zielen abzustimmen. Um die methodischen und inhaltlichen Erkenntnisse aus den Einzelprojekten zusammenzuführen, werden im Projekt «Baukultur & Gemeindeentwicklung» Prozesse und Methoden rückwirkend analysiert und optimiert. Neben der Auswertung bereits abgeschlossener Projekte fliessen in zwei laufende Projekte in den Gemeinden Roggwil und Weesen erste Erkenntnisse aus der Reflexion ein. Dadurch können diese am konkreten Fall getestet werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Regionalökonomie
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Melanie Lienhard
Projektmitarbeiter/in
  • Alexa Bodammer
  • Dieter Geissbühler
  • Stephan Käppeli
  • Stefan Kunz
  • Peter Stade
  • Ulrike Sturm
  • Timo J. Walker
  • Stephanie Weiss

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Lienhard, Melanie; Kunz, Stefan & Käppeli, Stephan (2018). Participatory Development of the Hamlet Kirchbühl, Switzerland. Territorial Identity and Development, Volume 3(No. 2), 30-54. doi: 10.23740/TID220182

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2019 - 01.10.2021

Projektleitung

Melanie Lienhard

Dozentin

+41 41 228 42 39

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK