Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. OpOSaD - Optimierter Betrieb von self-aware Geräten OpOSaD - Optimierter Betrieb von self-aware Geräten

OpOSaD - Optimierter Betrieb von self-aware Geräten

Viele Geräte im Bürobereich werden nie ausgeschaltet und verbrauchen Energie, obwohl sie nicht genutzt werden. Sie befinden sich im Betrieb ohne Nutzen. Mit einem intelligenten Geräteeinbaustecker soll dies automatisch erkannt und verhindert werden.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2019 - 30.06.2021

In der Übersicht

Im Bürobereich gibt es viele Geräte, welche zu Bürozeiten stets verfügbar sein müssen und daher nie ausgeschaltet werden, auch nicht in der Nacht oder an Wochenenden. Diese Geräte fallen aus unterschiedlichen Gründen meist nicht unter die Ökodesign-Richtlinie der EU, weshalb sie weder über eine automatische Abschaltung, noch über besonders energiesparende Bereitschaftszustände verfügen müssen. Ausserhalb der Nutzungszeit befinden sich diese Geräte deshalb im Betrieb ohne Nutzen und verbrauchen sinnlos Energie.

Eher selten werden Zeitschaltuhren oder Smart Plugs eingesetzt, um die Geräte über Nacht und über das Wochenende auszuschalten. Dies bedeutet jedoch einen Zusatzaufwand. Viele Geräte dürfen auch nicht einfach vom Netz getrennt werden, da sie kontrolliert heruntergefahren werden müssen.

Mit einem intelligenten Geräteeinbaustecker, welcher aktuell von der Firma SCHURTER entwickelt wird, soll dieses Problem gelöst werden. In die Geräte integriert könnte diese Komponente den Betrieb ohne Nutzen automatisch erkennen und die Geräte dann kontrolliert ausschalten, wenn sie nicht genutzt werden. So kann der Energieverschwendung entgegengewirkt werden, ohne dass es einer Nutzerinteraktion bedarf.

Ziel dieses Projekts sind die Erforschung und Entwicklung von Verfahren zur automatischen Erkennung und Vermeidung von Betrieb ohne Nutzen.

Die besondere Herausforderung dabei ist, den Betrieb ohne Nutzen zuverlässig zu erkennen. Denn einerseits dürfen die Geräte nicht ausgeschaltet werden, wenn sie noch genutzt werden, denn dann schwindet die Akzeptanz seitens der Nutzer gegenüber dieser Lösung. Andererseits sollte möglichst viel Energie eingespart werden, die Geräte also möglichst Zeitnah an der Nutzungsphase aus- und wieder eingeschaltet werden.

Es sind keine Lösungen auf dem Markt erhältlich, welche das Problem des Betriebs ohne Nutzen bereits einfach und intelligent lösen. Deshalb sieht SCHURTER hier ein grosses Marktpotential.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • iHomeLab
Externe Projektfinanzierer
  • Innosuisse
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Martin Camenzind
Projektmitarbeiter/in
  • Martin Biallas
  • Edith Birrer
  • Daniel Bolliger
  • Viktorija Dudjak
  • Patric Eberle
  • Lukas Kaufmann
  • Clemens Nieke
  • Andrew Paice
  • Andreas Rumsch
  • Benjamin Vera
  • Stefan Winterberger
  • Martin Wüthrich
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Lukas Kaufmann

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.10.2019 - 30.06.2021

Projektleitung

Martin Camenzind

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 33 28

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK