Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Social Blockchain - Blockchain-Technologie für das Sozialwesen Social Blockchain - Blockchain-Technologie für das Sozialwesen

Social Blockchain - Blockchain-Technologie für das Sozialwesen

Welchen Nutzen kann die Blockchain-Technologie für soziale Problemstellungen bieten? Interdisziplinäres Projekt, dass untersucht, welches Potential die Blockchain-Technologie für das Sozialwesen bietet und welche Problemfelder dies beinhaltet.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2018 - 31.12.2020

In der Übersicht

Die Blockchain-Technologie ist ein Verfahren der digitalen Transformation deren Potential bisher vor allem im Bereich von Finanztransaktionen, elektronischen Währungen oder Werttransaktionen (Bitcoin, Token etc.) diskutiert wird. Diese Technologie ermöglicht es aber auch mittels Smart Contracts vertrauliche Daten und Prozessschritte zu vermitteln. Das Forschungsprojekt „Social Blockchain“ soll das Potential dieser Technologie für das Sozial-wesen und dessen Akteure erforschen. Das Projekt ist von Ende 2018 bis Ende 2020 ausgelegt.

Im Fokus der Untersuchung steht der sozialwirtschaftliche Nutzen des Einsatzes von Blockchain-Technologie für gesellschaftliche Problemstellungen. Deshalb stehen neben den technischen und ökonomischen Umsetzungsfragen auch wertorientierte Sozialmanagement-fragen im Vordergrund: Welchen Beitrag kann diese digitale Technologie in der menschen-orientierten Arbeit leisten? Und welchen Nutzen leistet sie allenfalls bei den Betroffenen selbst? Auch zu diesen Fragestellungen werden wir an der Tagung Erkenntnisse und weiterführende Hypothesen präsentieren können. Hinzu kommen ethische und rechtliche Aspekte, die in der Untersuchung ihr notwendiges Gewicht erhalten.

Die HSLU unterstützt diese Forschung im Rahmen ihres interdisziplinären Themenclusters „Transformation der Arbeitswelt“. HSLU-intern sind die vier Fachbereiche Soziale Arbeit, Informatik, Wirtschaft und Kunst & Design beteiligt. Hinzu kommt der Austausch mit einem renommierten Deutschen Forschungsinstitut, welches ähnliche Untersuchungen macht. Das Forschungsprojekt ist explorativ und praxisnah in permanentem Austausch mit den Sozialen Organisationen und Trägern des Sozialwesens ausgerichtet. Dabei werden Anwendungsfälle eruiert und auf ihren Nutzen hin überprüft. Teil des explorativen Vorgehens bildet das Prototyping und Testen von konkreten Anwendungsfällen im Sozialwesen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Forschung
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marc Zimmermann
Projektmitarbeiter/in
  • Tim Weingärtner

Publikationen

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Weingärtner, Tim & Zimmermann, Marc E. (2021). Digitale Transaktionen in der sozialen Dienstleistungsarbeit – Potential und Herausforderungen der Blockchain-Technologie für das Sozialwesen. In Carolin Freier; Joachim König; Arne Manzeschke; Barbara Städtler-Mach (Hrsg.), Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit - Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (S. 141-156). Wiesbaden: Springer VS.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (3)

    • Zimmermann, Marc (31.03.2020). Social Blockchain: Blockchaintechnologie für das Sozialwesen. Konferenz Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit, Nürnberg.

    • Zimmermann, Marc (13.02.2020). Social Blockchain – Blockchain-Technologie für das Sozialwesen. INAS-Kongress, Bern.

    • Zimmermann, Marc (04.12.2019). Verwendung von Blockchaintechnologie für soziale Zwecke. Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2018 - 31.12.2020

Projektleitung

Prof. Dr. Marc Zimmermann

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 71

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK