Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Lebenszykluskosten – eine effiziente und breite Anwendung Lebenszykluskosten – eine effiziente und breite Anwendung

Lebenszykluskosten – eine effiziente und breite Anwendung

Die Betrachtung der Lebenszykluskosten ist erwiesenermassen ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Planung im Gebäudebereich.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2019 - 31.07.2020

In der Übersicht

Die wichtigsten Nachhaltigkeitslabels legen die Lebenszykluskosten LZK als zwingender Indikator für Neubauten fest, so auch der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS, ein wertvolles Teilinstrument zur Umsetzung der bundesrätlichen Energiepolitik und der Nachhaltigkeitsstrategie.

Zur Ermittlung der Lebenszykluskosten (LZK) stehen verschiedene Tools mit unterschiedlichen Ansätzen zur Verfügung. Diese basieren teilweise auf einer quantitativen Methodik (z.B. IFMA-Tool), teilweise auf einer qualitativen Beurteilung (z.B. LZK-Tool des Kantons Bern, SNBS für kleinere Bauten). Trotz anerkannter Qualität der Tools bleibt die Hemmschwelle für deren Anwendung bei Architekten und Projektentwickler noch hoch, weil der Aufwand für eine umfassende Bewertung beschwerlich wirken kann und die Mehrwerte der Analyse nicht sofort identifizierbar sind. Die für grössere SNBS-Projekte zwingende LZK-Berechnung anhand des IFMA-Tools wird in der Regel nur von ausgewiesenen Spezialisten durchgeführt. Die Minimierung des Aufwands bei der ersten Annäherung an die LZK durch Architekten, Fachplaner, Bauherren oder Investoren anhand eines vereinfachten und schlanken LZK-Ansatzes erscheint deshalb entscheidend. Sie würde letztlich zu einer verstärkten Anwendung einer nachhaltigen LZK-Betrachtung und somit zur nachhaltigen Entwicklung des Gebäudeparks beitragen. Die Integration des neuen LZK-Ansatzes im SNBS würde auch eine Steigerung der Anzahl Zertifizierungen begünstigen.

Ziel des Projekts ist die Formulierung eines einfachen, nachvollziehbaren Ansatzes der LZK-Betrachtung. Mit einem verhältnismässig kleinen zeitlichen Aufwand, durch ausgewählte Angaben zur Wirtschaftlichkeit eines Bauvorhabens und durch die Beantwortung von einfachen, auch für unerfahrene Anwender verständlichen Fragen, sollen konkrete Aussagen zu den LZK eines Bauvorhabens, bzw. einer Variantenbetrachtung erstellt werden können. Dabei sollen aus nachhaltiger Sicht weniger relevante Investitionen in einer frühen Phase des Bauvorhabens erkannt und vermieden werden, bzw. es können notwendige Massnahmen eingeleitet werden.

Der angestrebte LZK-Ansatz soll auf den bewährten Eigenschaften der bestehenden Tools basieren. Mit der Arbeit werden Vorschläge zu deren Anpassung – im Sinne einer vereinfachten Anwendung – geliefert. In einem künftigen Schritt könnte die Integration mehrerer Tools in der SNBS-Bewertung überprüft werden. Das Projekt ist in Kooperation zwischen der Hochschule Luzern und CSD Ingenieure AG (PL) entstanden, es wird durch das Bundesamt für Energie BFE gefördert und durch weitere Wirtschaftspartner unterstützt.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Externe Projektfinanzierer
  • Energie Schweiz
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marvin King
Projektmitarbeiter/in
  • Urs-Peter Menti
  • Gianrico Settembrini

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • King, Marvin; Kriegesmann, Denis; Menti, Urs-Peter; Perret, Yann & Settembrini, Gianrico (03.09.2020). Lebenszykluskosten - eine effiziente und breite Anwendung. 21. brenet Status-Seminar, Aarau.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2019 - 31.07.2020

Projektleitung

Marvin King

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 70

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK