Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Bereit für den Klimawandel? Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften und Planende Bereit für den Klimawandel? Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften und Planende

Bereit für den Klimawandel? Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften und Planende

Der Klimawandel wird zu einem markanten Temperaturanstieg bis Ende Jahrhundert führen. Das Projekt untersucht diesbezügliche Auswirkungen auf den Gebäudepark (Energie und Komfort) und formuliert Empfehlungen zur Planung von klimawandelgerechten Gebäuden.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2019 - 31.12.2020

In der Übersicht

Ohne eine massive Reduktion der Treibhausgasemission ist mit einer Zunahme der jahreszeitlichen mittleren Temperatur von 3,2 - 4,8 °C bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zu rechnen. Dieser Wandel wird massive Auswirkungen auf den Energiebedarf (Kühlung) und die Behaglichkeit von Gebäuden haben. Dem Gebäudeentwurf wird dabei eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Mit 46% Anteil am schweizerischen Energieverbrauch spielt der Gebäudepark eine Schlüsselrolle. Die Studie «ClimaBau» der Hochschule Luzern hat gezeigt, welche Punkte bei der Planung beachtet werden müssen, wenn Wohnbauten effizient und nachhaltig für kommende Jahrzehnte sein sollen. Dem Schutz der Gebäude vor Überhitzung kommt eine zentrale Rolle zu. Wird nicht bereits heute darauf reagiert, werden die heute geplanten Gebäude den Ansprüchen der Zukunft nicht mehr gerecht werden. Unter anderem könnte der Energieverbrauch in den Sommermonaten durch die Verbreitung von Kühlgeräten um eine vielfaches steigen.
Zum einen soll mit der Studie untersucht werden, wie Wohnbauträger und Bauherrschaften mit dem Thema Klimawandel bei der aktuellen Planung von Wohnbauten umgehen. Welche Massnahmen und Strategien sind bekannt und werden diese umgesetzt? Welche Hinderungsgründe gibt es, dass Massnahmen nicht umgesetzt werden? Mittels Befragungen von repräsentativen Entscheidungsträgern soll eine Standortbestimmung zu den aktuellen Herausforderungen erfolgen.
Zum anderen sollen durch das Projekt Architekten und Planende beim Entwurf von klimagerechten Gebäuden unterstützt werden. Um einen energetisch optimalen Betrieb über den gesamten Lebenszyklus von Wohngebäuden zu garantieren, muss bereits heute zukunftsvisiert geplant werden. Der Fokus liegt hier auf den in der frühen Entwurfsphase beeinflussbaren Parametern und der Balancefindung der drei Themenfelder: solare Gewinne, Überhitzungsproblematik und Tageslichtnutzung. Die Studie «ClimaBau» hat hinsichtlich der Behaglichkeit und des Klimakältebedarfs in erster Linie den Fensterflächenanteil und die Speicherfähigkeit von Gebäuden identifiziert. Diese Erkenntnisse sollen nun weitergeführt werden und der bewusste Umgang mit Fensterflächen sowie der gezielte Einsatz architektonischer Elemente gefördert werden. Unter Einbezug der Neuen Norm SN/EN 17037 «Tageslicht in Gebäuden» soll dabei die Qualität und Nachhaltigkeit von Neubauprojekten langfristig gesteigert werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Externe Projektfinanzierer
  • Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Nachhaltiges Bauen
  • VELUX Schweiz AG
  • Griesser AG
  • 4B
  • EnergieSchweiz
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Klimawandel an der HSLU

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gianrico Settembrini
Co-Projektleitung
  • Janine Stampfli
Projektmitarbeiter/in
  • Sina Büttner
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Reto Häfliger
  • Michael Huonder
  • Marvin King
  • Reto Marek
  • Urs-Peter Menti
  • Björn Schrader
  • Jürg Schwarz

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (3)

    • Stampfli, Janine; Büttner, Sina; Domingo Irigoyen, Silvia & Settembrini, Gianrico (15.10.2021). So baut man klimagerecht. WOHNEN, 28-29.

    • Brombach, Lisa & Settembrini, Gianrico (11.10.2021). Bereit für den Klimawandel? Neue Leitfäden bieten Orientierung für Planende und Bauherrschaften. BFE energeia plus, 1.

    • Dähler, Stefan & Büttner, Sina (01.09.2021). Die Fenster spielen eine zentrale Rolle – so lässt es sich in Gebäuden auch bei Hitze aushalten. Luzerner Zeitung, 10.

  • Bericht/Working Paper (4)

    • Büttner, Sina; Stampfli, Janine; Domingo Irigoyen, Silvia; Settembrini, Gianrico & Schrader, Björn (2021). Klimawandel - Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften (D / F / I) (Bericht).

    • Büttner, Sina; Stampfli, Janine; Domingo Irigoyen, Silvia; Settembrini, Gianrico & Schrader, Björn (2021). Klimawandel - Handlungsempfehlungen für Planende 2 (D / F / I) (Bericht).

    • Büttner, Sina; Stampfli, Janine; Domingo Irigoyen, Silvia; Settembrini, Gianrico & Schrader, Björn (2021). Klimawandel - Handlungsempfehlungen für Planende 1 (D / F / I) (Bericht).

    • Büttner, Sina; Stampfli, Janine; Domingo Irigoyen, Silvia; Settembrini, Gianrico & Schrader, Björn (2021). Bereit für den Klimawandel? Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften und Planende (Bericht). Hochschule Luzern - Technik und Architektur, Horw.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (2)

    • Büttner, Sina & Stampfli, Janine (21.06.2021). Bereit für den Klimawandel? Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften und Planende. Energie Apéro Luzern, Online.

    • Büttner, Sina; Domingo Irigoyen, Silvia; Settembrini, Gianrico & Stampfli, Janine (03.09.2020). Bereit für den Klimawandel? - Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften und Planende. 21. brenet Status-Seminar, Aarau.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2019 - 31.12.2020

Projektleitung

Gianrico Settembrini

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK