Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Seeking Birdscapes Seeking Birdscapes

Seeking Birdscapes

Das Projekt untersucht Beziehungen von Mensch und Umwelt, indem es sich auf die auditiven, akustischen und musikalischen Dimensionen von Klangräumen (Soundscapes) konzentriert, in denen Vogelstimmen eine zentrale Rolle spielen.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2019 - 28.02.2023

In der Übersicht

Seit den 1970er Jahren wird die akustische Umgebung des Menschen in immer weiteren musikkulturellen, ökologischen und technologischen Zusammenhängen betrachtet. Das Projekt zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen (hörendem) Mensch und Natur zu gewinnen. Wir gehen davon aus, dass Menschen Naturklänge wie Vogelstimmen je nach persönlicher Biographie unterschiedlich wahrnehmen. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass neben kulturellen auch geografische Faktoren prägend sind. Es gibt zahlreiche Studien innerhalb eines Ökosystems (beispielsweise Amazonas oder Sibirien), aber keinen Vergleich zweier sehr unterschiedlicher geografischer Umgebungen, wie dem dicht besiedelten Europa und dem weiten Outback Australiens. Das Projekt konzentriert sich dabei auf eine ausgewählte Auswahl von Personen wie Feldornithologen, Klangkünstlerinnen oder Komponistinnen. Über Interviews, Tonaufnahmen und Beobachtungen im Feld wird das Erleben von Vogelstimmen sowie die Vorstellungswelten dahinter untersucht. Dabei interessiert uns auch, ob und wie Hörerfahrungen Biographien und letztlich ein Umweltbewusstsein prägen.

Durch die Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach, der Stiftung BirdLife Luzern und dem Naturhistorischen Museum Luzern sowie über die öffentliche Präsentation unserer Forschung soll das Projekt zu einem gesellschaftlichen Bewusstsein für die charakteristischen Klanglandschaften schärfen, die uns als immaterielles Erbe umgeben.

Das Teilprojekt «Seeking Birdscapes & Interdisciplinary Art Mediation» des Interdisziplinären Themenclusters «Raum und Gesellschaft» zielt auf die Entwicklung von neuen Methoden und Formaten für die Vermittlung von Ergebnissen aus dem SNF-Projekt.

Kontakt für das SNF-Projekt und das interdisziplinäre Teilprojekt: Patricia Jäggi (patricia.jaeggi@hslu.ch).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Kunst, Design & Öffentlichkeit
  • CC Forschung Musikpädagogik
Externe Projektpartner
  • Schweizerische Vogelwarte Sempach
  • BirdLife Luzern
  • Natur-Museum Luzern
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Links

  • Podcast zum Projekt anlässlich der Eröffnung der Hochschule Luzern - Musik "OuverTüren"

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marie-Louise Nigg
  • Helena Simonett
Co-Projektleitung
  • Patricia Jäggi
Projektmitarbeiter/in
  • Marc-Antoine Camp
  • Natalie Kirschstein
  • Matthias Lewy
  • Martina Lussi
  • Marie-Louise Nigg

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Jäggi, Patricia (15.03.2021). Listening to Reveries: Sounds of a Post-Anthropocene Ecology. Fusion Journal, 19, 90-101.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (2)

    • Jäggi, Patricia (2019). Review zu: Rachel Mundy: Animal musicalities: birds, beasts, and evolutionary listening. Middletown 2018 [Besprechung des Buchs Rachel Mundy: Animal musicalities: birds, beasts, and evolutionary listening. Middletown]. The world of music (new series), (volume 8, issue 2 (2019)), 94-96.

    • Jäggi, Patricia (2019). Book review: Stuart McLean: Fictionalizing Anthropology. Encounters and Fabulations at the Edge of the Human (2018) [Besprechung des Buchs Stuart McLean: Fictionalizing Anthropology. Encounters and Fabulations at the Edge of the Human. Minnesota 2018]. Anthropos: internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde = international review of ethnology and linguistics = revue internationale d'ethnologie et de linguistique = ephemeris internationalis ethnologica et linguistica / Hrsg.: Anthropos Institut, (114.2019/2), 619.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (5)

    • Jäggi, Patricia & Kirschstein, Natalie (31.10.2020). Listening to Forests and Performing with Birds: Practices of Aural Biophilia in Times of Ecological Crisis. Music Studies on a Damaged Planet: Sound Responses to Environmental Breakdow, Online.

    • Jäggi, Patricia & Kirschstein, Natalie (26.08.2020). Listening to Forests and Performing with Birds: Practices of Aural Biophilia in Times of Ecological Crisis. Performing, Engaging, Knowing, Online.

    • Jäggi, Patricia (11.12.2019). Die Radikalität des Vogelgesangs. Neubad Lecture, Luzern.

    • Jäggi, Patricia (21.11.2019). From the bird's sonic stance: Reflections on human-animal sound interactions. Colloque «Les animaux en ethnographie: quelles méthodes d’enquête, quelles postures éthiques?», Paris.

    • Jäggi, Patricia (03.09.2019). Silent Spring 2.0: Post-Anthropocenic Futures in Sound Art. ASA19 Conference, Norwich.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2019 - 28.02.2023

Projektleitung

Prof. Dr. Marie-Louise Nigg

Dozentin

+41 41 248 61 63

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Dr. Helena Simonett

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 249 26 84

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Dr. Patricia Jäggi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 249 26 25

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK