Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Seeking Birdscapes Seeking Birdscapes

Seeking Birdscapes

Das Projekt untersucht Beziehungen von Mensch und Umwelt, indem es sich auf die auditiven, akustischen und musikalischen Dimensionen von Klangräumen (Soundscapes) konzentriert, in denen Vogelstimmen eine zentrale Rolle spielen.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2019 - 31.08.2023

In der Übersicht

Aktuelle Informationen zum Projekt, zur Forschung, zur Vermittlung und zu den Ergebnissen unter: https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/forschung/ausgewaehlte-projekte/birdscapes/

Seit den 1970er Jahren wird die akustische Umgebung des Menschen in immer weiteren musikkulturellen, ökologischen und technologischen Zusammenhängen betrachtet. Das von Helena Simonett und Patricia Jäggi geleitete SNF-Projekt «Seeking Birdscapes – Contemporary Listening and Recording Practices in Ornithology and Environmental Sound Art» zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen (hörendem) Mensch und Natur zu gewinnen. Wir gehen davon aus, dass Menschen Naturklänge wie Vogelstimmen je nach persönlicher Biographie unterschiedlich wahrnehmen. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass neben kulturellen auch geografische Faktoren prägend sind. Es gibt zahlreiche Studien innerhalb eines Ökosystems (beispielsweise Amazonas oder Sibirien), aber keinen Vergleich sehr unterschiedlicher geografischer Umgebungen innerhalb Europas, wie in Regionen des dicht besiedelten Mittel- und Südeuropa (Fokus Schweiz und Katalonien) und der schwach besiedelten Insel Island. Das Projekt konzentriert sich dabei auf eine ausgewählte Auswahl von Personen wie Feldornithologen, Klangkünstlerinnen oder Komponistinnen. Über Interviews, Tonaufnahmen und Beobachtungen im Feld wird das Erleben von Vogelstimmen sowie die Vorstellungswelten dahinter untersucht. Dabei interessiert uns auch, ob und wie Hörerfahrungen Biographien und letztlich ein Umweltbewusstsein prägen.

Durch die Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach, der Stiftung BirdLife Luzern und dem Naturhistorischen Museum Luzern sowie über die öffentliche Präsentation unserer Forschung soll das Projekt zu einem gesellschaftlichen Bewusstsein für die charakteristischen Klanglandschaften schärfen, die uns als immaterielles Erbe umgeben. Dazu wurde das Teilprojekt «Seeking Birdscapes & Interdisciplinary Art Mediation» entwickelt. Es ist Teil des Interdisziplinären Themenclusters (ITC) «Raum und Gesellschaft» und zielt auf die Entwicklung von neuen Methoden und Formaten für die Vermittlung von Ergebnissen aus dem SNF-Projekt ab. Dieses ITC-Projekt wird von Marie-Louise Nigg vom Departement Design & Kunst und Patricia Jäggi geleitet.

Kontakt für das SNF- und das ITC-Projekt: Patricia Jäggi (patricia.jaeggi@hslu.ch).

 

Island Küstenseeschwalbe, © Christoph Brünggel
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Kunst, Design & Öffentlichkeit
  • CC Forschung Musikpädagogik
Externe Projektpartner
  • Schweizerische Vogelwarte Sempach
  • BirdLife Luzern
  • Natur-Museum Luzern
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Links

  • Podcast zum Projekt anlässlich der Eröffnung der Hochschule Luzern - Musik "OuverTüren"

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marie-Louise Nigg
  • Helena Simonett
Co-Projektleitung
  • Patricia Jäggi
Projektmitarbeiter/in
  • Marc-Antoine Camp
  • Natalie Kirschstein
  • Matthias Lewy
  • Martina Lussi
  • Marie-Louise Nigg

Publikationen

  • Künstlerische Arbeit/Musik (1)

    • Doolittle, Emily (Komponist/in); Jäggi, Patricia (Interpret/in) & Schoepe, Hannah (Interpret/in) (2020). Gardenscape [Arranged recordings of violin birds (played by Hannah Schoepe, arranged by Patricia Jäggi) with live violin (Hannah Schoepe), live electronic (underwater microphones) and water bowls (played by Patricia Jäggi, Hannah Schoepe)]. Hochschule Luzern - Musik, 08. Oktober 2022: https://www.hslu.ch/en/lucerne-university-of-applied-sciences-and-arts/research/selected-projects/birdscapes/konferenz/

  • Künstlerische bzw. gestalterische Arbeit/Design und Kunst (1)

    • Jäggi, Patricia; Kirschstein, Natalie; Lewy, Matthias; Lussi, Martina; Nigg, Marie-Louise & Simonett, Helena (2022). Birdscapes [Ausstellung im Natur-Museum Luzern, 16.09 – 3.11.2022]. Lucerne. https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/forschung/ausgewaehlte-projekte/birdscapes/

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (6)

    • Jäggi, Patricia (01.11.2022). Mit tausend Ohren hören, oder: Was ist Deep Listening? Positionen: Texte zur aktuellen Musik, 133(04/2022), 36-45.

    • Jäggi, Patricia (2022). (Re)Creating Avian Worlds: Experiences of and Reflections on Making, Listening to and Composing with Field Recordings of Birds. Filigrane. Musique, esthétique, sciences, société, (26), online.

    • Lewy, Matthias & Simonett, Helena (2022). Das Dilemma der Modernen: Mensch-Vogel-Beziehung akustisch. Tierstudien, 21, 133-143.

    • Jäggi, Patricia (15.03.2021). Listening to Reveries: Sounds of a Post-Anthropocene Ecology. Fusion Journal, (19), 90-101.

    • Simonett, Helena (2021). Stilles Sterben: Das Verstummen traditioneller indigener Klangpraktiken in Nordwest-Mexiko. Tierstudien, (20), 100-109.

    • Kirschstein, Natalie (2020). Un-Lost in Translation: Sound, Ecology, Activism. Chigiana Journal of Musicological Studies Themed Edition: Out of Nature: Music, Natural Sounds Sources, and Acoustic Ecology, 50, 49-68.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (4)

    • Jäggi, Patricia (22.04.2022). Dawn Chorus der Stadt. das Bulletin. Für Alltag und Populäres, online.

    • Jäggi, Patricia (14.01.2022). Früher die liebliche Nachtigall – heute die gemeine Amsel? das Bulletin. Für Alltag und Populäres, 01(01), online.

    • Jäggi, Patricia (2019). Review zu: Rachel Mundy: Animal musicalities: birds, beasts, and evolutionary listening. Middletown 2018 [Besprechung des Buchs Rachel Mundy: Animal musicalities: birds, beasts, and evolutionary listening. Middletown]. The world of music (new series), (volume 8, issue 2 (2019)), 94-96.

    • Jäggi, Patricia (2019). Book review: Stuart McLean: Fictionalizing Anthropology. Encounters and Fabulations at the Edge of the Human (2018) [Besprechung des Buchs Stuart McLean: Fictionalizing Anthropology. Encounters and Fabulations at the Edge of the Human. Minnesota 2018]. Anthropos: internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde = international review of ethnology and linguistics = revue internationale d'ethnologie et de linguistique = ephemeris internationalis ethnologica et linguistica / Hrsg.: Anthropos Institut, (114.2019/2), 619.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Jäggi, Patricia (2021). Vögel singen in stillen Städten. Lockdown als ökologische Utopie im Anthropozän. In Jan Beuerbach, Silke Gülker, Uta Karstein, Ringo Rösener (Hrsg.), Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Beobachtungen zur Covid-19- Pandemie (S. 317-334). Berlin: De Gruyter.

  • Sonstige Publikationsformate (2)

    • Jäggi, Patricia (07.06.2021). Seeking Birdscapes in Iceland. https://soundcloud.com/user-505460012

    • Jäggi, Patricia (16.02.2021). The Ghosts of Colonialism.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (32)

    • Jäggi, Patricia (13.12.2022). Icelandic Silences: ökoaktivistische und künstlerische Resonanzen auf sich verändernde Lebenswelten von Menschen und Vögeln. Hingehört! Der Sound des Anthropozäns, Online.

    • Jäggi, Patricia (30.11.2022). Listening to Birdscapes - Seeking approaches to multispecies worlds of sounding and hearing. Enjeux écologiques dans la musique et la musicologie, Genève.

    • Jäggi, Patricia (13.10.2022). Birds on the Move. Listening Session N°1 – CH Acoustic Ecology, Basel.

    • Jäggi, Patricia (07.10.2022). Seeking Birdscapes in Iceland: A Multimodal Reflection on Auditory Fieldwork with Birds. Seeking Birdscapes: Musik, Ökologie und die Klangwelten der Vögel, Hochschule Luzern - Musik.

    • Kirschstein, Natalie & Simonett, Helena (07.10.2022). Tùn resùn: Walking in the Sounding Forest. Conference Seeking Birdscapes: Musik, Ökologie und die Klangwelten der Vögel, Lucerne University of Applied Sciences and Arts, Lucerne, Switzerland.

    • Nigg, Marie-Louise (07.10.2022). Non/humane Imaginationsräume – Birdscapes in den Künsten. Seeking Birdscapes: Musik, Ökologie und die Klangwelten der Vögel, Luzern-Kriens.

    • Jäggi, Patricia (05.09.2022). Den Vögeln zuhören. Flying-Science-Reihe zum Thema «Zuhören», Hotels Eden, Rheinfelden.

    • Jäggi, Patricia (24.06.2022). Dawn Chorus of an Urban Island. Sonic Lecture on the Local Birdscape. Sonic Topologies, Old Botanical Garden Zürich.

    • Kirschstein, Natalie (16.06.2022). Birds, Songs, and Birdsongs: Sounding, Silencing, and Listening for a Healthy Ecology. Annual Conference of the American Comparative Literature Association (ACLA) 2022, Taiwan (online).

    • Simonett, Helena (01.06.2022). Mensch-Tier-Transformation jenseits von Natur und Kultur: Von der Ethnographie zur Theorie. Kolloquium zu aktuellen Fragen in der Musikforschung, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Weimar-Jena, Deutschland.

    • Jäggi, Patricia (03.05.2022). Listening to Birdscapes – Annäherung an multispezifische Klang- und Hörwelten von Vögeln. Ringvorlesung: Schon gehört? Die Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation akustischer Daten, Marburg.

    • Simonett, Helena (09.02.2022). Mensch-Tier-Transformationen jenseits von Natur und Kultur: Schlussfolgerungen aus einer musikethnologischen Betrachtung indigener Kosmologien. Mittwochskonferenzen Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, online.

    • Simonett, Helena (27.11.2021). Hören oder sehen? – Indigene Hörkonzepte auf dem Prüfstand der westlichen Wissenschaft. Hinhören–Zuhören– Weghören ÖGMW 2021 Jahrestagung, online.

    • Jäggi, Patricia (11.11.2021). Sonic habitats. Some preliminary reflections from a multispecies ethnography in liminal spaces/times. RASCAL (Research in Animal Sound, Culture and Literature), online.

    • Jäggi, Patricia (25.10.2021). (Re)creating sound ecologies using field recording techniques (WORKSHOP). FIBER Reassemble: Sound Ecologies, Amsterdam.

    • Kirschstein, Natalie (23.10.2021). Please Listen Responsibly: Imagining Ourselves in the World Through Sound and Silence. Annual Meeting, Lucerne.

    • Lewy, Matthias (23.10.2021). Zur Typologie von Mensch-Vogel Klangnarrativen (Birdscapes) in naturalistisch-zentrierten Ontologien. CH-EM Herbsttagung 2021, Luzern.

    • Jäggi, Patricia (12.07.2021). Seeking Birdscapes – Contemporary Listening and Recording Practices in Ornithology and Sound Art. A research project with artistic approaches. NES Artist Presentations, Skagaströnd, Iceland.

    • Lewy, Matthias (30.06.2021). Kanaima and the aiyan timescape layer. Birdsong and other sound entities in the circum-Roraima region. SALSA (The Society for the Anthropology of Lowland South America) XIII Biennial Conference, Charlottesville USA (Online).

    • Jäggi, Patricia (10.06.2021). Seeking Birdscapes – Contemporary Listening and Recording Practices in Ornithology and Sound Art. A research project with artistic approaches. NES Artist Presentations, Skagaströnd, Iceland.

    • Simonett, Helena (10.04.2021). "Lo que canta el carrizo": Contemplating the Relationship between Human and Nonhuman Birds. Panel Chair: "Sound Ecologies: Birds, Trees, and Other Sounding and Listening Agencies". Annual Conference of the British Forum for Ethnomusicology (BFE), U.K., online.

    • Jäggi, Patricia (10.04.2021). Sound Ecology and Sound Ethics: Concepts and Practices of Listening to «Nature». Annual Conference of the British Forum for Ethnomusicology 2021: Music, Culture and Nature, Bath (Online).

    • Lewy, Matthias (10.04.2021). Meaning of Bird Sounds in Indigenous Sound Ontologies: Landscape, Environment, and Non-Human Agencies in the Guianas. 2021 BFE (British Forum for Ethnomusicology), Bath UK (Online).

    • Kirschstein, Natalie (10.04.2021). Un-Lost in Translation: Sound, Ecology, Activism. Annual Conference of the British Forum for Ethnomusicology (BFE) 2021: Music, Culture and Nature, Bath UK (Online).

    • Kirschstein, Natalie (29.03.2021). Please Listen Responsibly: Imagining Ourselves in the World through Sound and Silence. ASA (Association of Social Anthropologists) Annual Conference 2021: Responsibility, St. Andrews UK (Online).

    • Lewy, Matthias (29.03.2021). Indigenous strategies of reverse-silencing in the Guianas. ASA (Association of Social Anthropologists) Annual Conference 2021: Responsibility, St. Andrews USA (Online).

    • Jäggi, Patricia (29.03.2021). Sounds and Silences of a Post-Anthropocene Future. ASA (Association of Social Anthropologists) Annual Conference 2021: Responsibility, St. Andrews (Onlinne).

    • Jäggi, Patricia & Kirschstein, Natalie (31.10.2020). Listening to Forests and Performing with Birds: Practices of Aural Biophilia in Times of Ecological Crisis. Music Studies on a Damaged Planet: Sound Responses to Environmental Breakdown, Online.

    • Jäggi, Patricia & Kirschstein, Natalie (26.08.2020). Listening to Forests and Performing with Birds: Practices of Aural Biophilia in Times of Ecological Crisis. Performing, Engaging, Knowing, Online.

    • Jäggi, Patricia (11.12.2019). Die Radikalität des Vogelgesangs. Neubad Lecture, Luzern.

    • Jäggi, Patricia (21.11.2019). From the bird's sonic stance: Reflections on human-animal sound interactions. Colloque «Les animaux en ethnographie: quelles méthodes d’enquête, quelles postures éthiques?», Paris.

    • Jäggi, Patricia (03.09.2019). Silent Spring 2.0: Post-Anthropocenic Futures in Sound Art. ASA19 Conference, Norwich.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2019 - 31.08.2023

Projektleitung

Prof. Dr. Marie-Louise Nigg

Dozentin

+41 41 248 61 63

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Prof. Dr. Helena Simonett

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 249 26 84

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Dr. Patricia Jäggi

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 249 26 25

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK