Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Beflaggungstechnik 4.0 Beflaggungstechnik 4.0

Beflaggungstechnik 4.0

Die Grundidee für die Beflaggungstechnik 4.0 ist eine Vernetzung des einzelnen Fahnenmastes mit ALUART über eine Cloud Lösung und mit dem Endkunden über eine App.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2018 - 31.12.2020

In der Übersicht

Die Firma ALUART ist ein Hersteller von Fahnenmasten aus Aluminium. Die Grundidee für die Beflaggungstechnik 4.0 ist eine Vernetzung des einzelnen Fahnenmastes mit ALUART über eine Cloud Lösung und mit dem Endkunden über eine App. Mit Hilfe einfacher Sensoren sind Belastungen am Mast zu erfassen (Monitoring). Diese Daten dienen dazu, Sturmwarnungen zu verschicken, so dass die Fahne rechtzeitig eingezogen und dadurch Schäden verhindert werden. Die erfassten Daten können dem Hersteller wertvolle Informationen über die Beanspruchungen der Fahnenmaste an verschiedenen Orten liefern (Industrie 4.0).

Die zu entwickelnde App kann in einer späteren Phase ausgebaut werden. So können damit nach einem Sturm defekte Teile erfasst, Bestellung von Material getätigt und Service-Dienstleistungen angefordert werden (Internet der Dinge).

Ziel des Projektes ist es, die Machbarkeit der skizzierten Idee zu zeigen. Insbesondere geht es um die Realisierbarkeit der Sensoren an einem kommerziellen Fahnenmast, die Möglichkeiten der Vernetzung und des Informationsflusses über App oder Messaging (SMS/ WhatsApp).

Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Mantelprojekt ITC – Big Data HSLU Cloud durchgeführt, in dem eine autonome Lösung zur Speicherung und Verwertung mit KI von grossen Datenmengen entwickelt wird, die für die erfolgreiche Abwicklung dieses Kooperationsprojektes notwendig ist.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
  • Institut für Maschinen- und Energietechnik IME
  • CC Fluidmechanik und numerische Methoden
  • CC Mechanische Systeme
Externe Projektfinanzierer
  • Aluart AG
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • René Bärtsch
Projektmitarbeiter/in
  • Christian Jost
  • Ruedi Pflugshaupt
  • Martin Vogel
  • Martin von Burg
hidden

Dokumente

  • Projektübersicht

    (537.1 KB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2018 - 31.12.2020

Projektleitung

Prof. René Bärtsch

Dozent

+41 41 349 32 28

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK