Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Energiewende und Allmende Energiewende und Allmende

Energiewende und Allmende

Die Dekarbonisierung beim Heizen und Kühlen von Wohnraum im Rahmen der Energiestrategie 2050 setzt eine intensive und weitreichende thermische Nutzung der Umwelt voraus. Wir untersuchen interdisziplinäre Fragen zur Nutzung der «Wärme" als Allmendgut.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2018 - 30.04.2020

In der Übersicht

Die Umsetzung der Energiewende setzt eine intensive Bewirtschaftung der Allmenden voraus (Gewässer, Boden, Luft, Landschaft). Erneuerbare Energien in allen möglichen Formen werden dabei von der Allgemeinheit dem Naturraum entnommen. Die physikalisch-technischen Rahmenbedingungen der erneuerbaren Energiebereitstellung und -nutzung geben klare Hinweise auf die optimale und maximale Ausnutzung. Seitens Bund wurde vor geraumer Zeit der Pfad der Energiewende eingeschlagen, der in der dezentralen Energiestrategie auf die Bedeutung der Allmende verweist. Für 2035 und 2050 wurden Etappenziele aufgestellt, deren Erreichen insbesondere das Heizen und Kühlen von Wohnraum betrifft. Die Allmende ist hier als Quelle, Speicher und Senke für erwünschte oder unerwünschte Wärme gedacht. Gleichzeitig ist die Allmende jedoch terra incognita in Hinsicht auf die Frage, wie nun die verstärkte Nutzung von erneuerbarer Energie als geteiltes Gut auf geteiltem Raum aus ethischer, sozialer und rechtlicher Perspektive zu werten ist und welche Rolle hierbei die gesellschaftlichen Interessen spielen. Das Projekt «Energiewende und Allmende» soll daher eine bedeutende Lücke für die Umsetzung der Energiestrategie der Energiewende schliessen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • CC Regionalökonomie
  • CC Management & Law
  • Institut für soziokulturelle Entwicklung Forschung
  • Institut für soziokulturelle Entwicklung Dienstleistung
  • Institut für Maschinen- und Energietechnik IME
  • CC Thermische Energiespeicher
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Justus Gallati
Co-Projektleitung
  • Matthias Berger
Projektmitarbeiter/in
  • Markus Gmünder
  • Christoph Hauser
  • Bettina Hübscher
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
  • Dominic Zimmermann

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2018 - 30.04.2020

Projektleitung

Dr. Justus Gallati

Dozent

+41 41 228 41 08

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK