Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Familienrat Zentralschweiz Familienrat Zentralschweiz

Familienrat Zentralschweiz

Das partizipative Verfahren «Familienrat» ist nach der Evaluation der Pilotphase von der Fachstelle Kinderbetreuung Luzern als festes Angebot in ihren Dienstleistungskatalog aufgenommen worden.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2018 - 30.06.2020

In der Übersicht

In der Sozialen Arbeit mit Familien erweist es ich als schwierig, belastete Familien bei der Suche nach Problemlösungen partizipativ einzubinden. Im Kontakt mit Behörden wird nicht selten von Seiten der Angehörigen von Entmündigung gesprochen. Hier bietet sich der Familienrat als Verfahren an, bei dem mit vereinten Kräften die Zukunft gestaltet wird. Familienrat (Family Group Conference) ist ein in Neuseeland entwickeltes Verfahren zur aktiven Beteiligung von Familien in Hilfeplanung und Entscheidungsfindung in schwierigen familiären Situationen wie z.B. in Kindesschutzfällen, bei Notplatzierungen oder bei Rückplatzierungen. Durch das partizipative und lösungsorientierte Verfahren wird die Familie gestärkt, Ressourcen im soziales Umfeld können aktiviert werden und Beteiligten erleben in dieser aktiven Rolle Selbstwirksamkeit. In Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern ist das Verfahren bereits länger in der Umsetzung. Die Schweiz hat sowohl bei der Umsetzung wie bei der Forschung Nachholbedarf.

Die «Fachstelle Kinderbetreuung Luzern» hat nach einer Testphase entschieden das Verfahren in einer Pilotphase (2018) von der Hochschule wissenschaftlich begleiten und evaluieren lassen. Dabei wurden durchgeführte sowie geplanten aber nicht durchgeführten Familienräte evaluiert und analysiert. Mittels qualitativer Daten konnten Gelingens- und Misslingensfaktoren herausgeschält und die Praktikabilität des Verfahrens analysiert werden. Die Ergebnisse der Evaluation konnten im Rahmen einer Fachtagung im November 2019 vorgestellt und diskutiert werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
Externe Projektpartner
  • Fachstelle Kinderbetreuung Luzern
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Fachtagung Familienrat

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Pia Gabriel-Schärer
Projektmitarbeiter/in
  • Annette Dietrich
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Iris Waldispühl

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Gabriel-Schärer, Pia (2020). Gelingensbedingungen für die Nutzung von Evaluationsergebnissen. Good Practice bei der «Evaluation Familienrat Zentralschweiz». LeGes: Gesetzgebung & Evaluation: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG) und der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL), 31(3), 1-15. doi: 10.38023/1e432d1c-688b-4d91-af10-37332f3ba5b5

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Gabriel-Schärer, Pia & Meier Magistretti, Claudia (2019). Salutogenese und Soziale Arbeit – Gemeinsamkeiten und Lernfelder. In Claudia Meier Magistretti; Bengt Lindström; Monica Eriksson (Hrsg.), Salutogenese kennen und verstehen. Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung. (S. 221-233). Bern: Hogrefe-Verlag, Bern.

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Dietrich, Annette & Stauffer, Madlaina (2022). Bestandsaufnahme des Verfahrens Familienrat in der Schweiz und Entwicklung eines schweizweiten Monitorings. Ein Kooperationsprojekt der Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit und der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit und Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit,

    • Dietrich, Annette & Waldispühl, Iris (2019). Projekt Familienrat der Fachstelle Kinderbetreuung Luzern: Evaluationsbericht (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2018 - 30.06.2020

Projektleitung

Prof. Pia Gabriel-Schärer

Vizedirektorin

+41 41 367 48 25

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK